Mediziner suchen neue Heilmittel gegen Hautkrankheit

Die Marburger Mediziner Professor Dr. Michael Hertl (links) und Dr. Rüdiger Eming amtieren als Sprecher der neuen Forschergruppe zur Hautkrankheit Pemphigus. (Foto: Klinik für Dermatologie und Allergologie. Die Abbildung darf nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die DFG-Forschergruppe „Pegasus“ verwendet werden)

Forschergruppen der DFG ermöglichen es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sich aktuellen und drängenden Fragen ihrer Fachgebiete zu widmen und neuartige Arbeitsrichtungen zu etablieren. „Die aktuelle Förderzusage belegt einmal mehr, dass sich die medizinische Forschung an der Philipps-Universität mit Erfolg höchst relevanten Gesundheitsfragen widmet“, sagt Professorin Dr. Katharina Krause, Präsidentin der Philipps-Universität.

„Das Konzept der Marburger Hochschulmedizin, die Forschung an den Erfordernissen der Patientenversorgung auszurichten, wird hiermit erneut eindrucksvoll bestätigt“, ergänzt Professor Dr. Helmut Schäfer, der Dekan des Fachbereichs Medizin.

Pemphigus ist eine seltene Hautkrankheit, bei der sich Antikörper gegen Haftstrukturen der Haut richten; dadurch entstehen Blasen, die unbehandelt zum Tod führen können – die Erkrankung wird daher auch als Blasensucht bezeichnet. „Der Pemphigus ist nicht nur für Kliniker und Immunologen von Belang, sondern auch für Zellbiologen, Rheumatologen, Dermatologen und Hämatologen interessant, da er bereits gut erforscht ist und dadurch als Modell für Autoimmunerkrankungen im allgemeinen zu sehen ist“, erklärt Hertl.

Mittlerweile seien kleinste strukturelle und molekulare Veränderungen bekannt, die zum Auftreten der Erkrankung beitragen. Aufgrund des guten Verständnisses des Krankheitsbildes gibt es inzwischen zielgerichtete Behandlungsoptionen.

Die neue Forschergruppe unter dem Titel „Pemphigus – von der Pathogenese zur Therapie (Pegasus)“ ist angetreten, um neue therapeutische Ansatzpunkte gegen die Krankheit zu finden, indem sie grundlagenwissenschaftliche und klinische Forschung miteinander verknüpft. „Der Schwerpunkt liegt dabei auf fehlgesteuerten Immunreaktionen, die beim Pemphigus vorkommen, aber auch auf andere Autoimmunerkrankungen übertragbar sind“, erläutert Hertl. Neben der Philipps-Universität sind die Universitäten Bern, Gießen, Freiburg, München (LMU), Tübingen und Zürich mit Arbeitsgruppen an den insgesamt neun Teilprojekten des Verbunds beteiligt.

Professor Dr. Michael Hertl lehrt Dermatologie und Allergologie an der Philipps-Universität. Er hat bereits von 2008-2011 ein europäisches Netzwerk zum Thema Pemphigus geleitet.

Weitere Informationen:
Ansprechpartner: Professor Dr. Michael Hertl,
Klinik für Dermatologie und Allergologie
Tel.: 06421 58-66280
E-Mail: michael.hertl@med.uni-marburg.de
Internet: http://www.uni-marburg.de/fb20/dermallergo

Media Contact

Johannes Scholten idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer