Auf neuen Pfaden in die Zukunft des Supercomputings:HLRS und NEC testen Mikroprozessortechnologie


Das Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) und die Firma NEC European Supercomputer Systems wollen gemeinsam das Potential der neuen Intel-Prozessoren (Codename Itanium) für den Einsatz in der technischen Simulation ausloten. Dazu wurde ein dreijähriger Kooperations- und Forschungsvertrag geschlossen, der die erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich des Supercomputing fortsetzt. Das HLRS wird den Prototypen einer neuen Produktlinie von NEC (Codename Azusa) testen, der auf einer 64 Bit Architektur aufsetzt, mit 16 Itanium Prozessoren bestückt ist und 32 Gigabyte Hauptspeicher hat. Mit dem Modell Azusa soll der Einstieg in die Mikroprozessortechnologie im Bereich des Supercomputing erprobt werden. Langfristig können solche Systeme die herkömmlichen Vektorcomputer ergänzen und in einigen Bereichen sogar gänzlich verdrängen.

Die Stuttgarter Wissenschaftler werden ihr gesamtes Know-how aus der täglichen Kooperation mit Industrie und Forschung einbringen, um das erste und derzeit einzige
System dieser Klasse in Europa auf Herz und Nieren zu prüfen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, das Potential dieser Architektur voll auszuschöpfen und dabei die Bedürfnisse der Endkunden schon frühzeitig bei der Konzeption zukünftiger Rechnerinstallationen zu berücksichtigen. Beide Partner erwarten von dieser Kooperation einen Zugewinn an Information und ein besseres Verständnis des Potentials der neuen Mikroprozessor-Architektur, die zunehmend auch den Markt im Supercomputing bestimmen wird.

Vor allem im Bereich der Übertragungsgeschwindigkeit zwischen dem Prozessor und dem Hauptspeicher hat diese Technologie gegenüber traditionellen Vektorrechnern jedoch noch aufzuholen. Ein intelligenter Umgang mit den Daten kann hier ausgleichend wirken, vorausgesetzt, die entsprechenden Compiler spielen mit. Eine zentrale Aufgabe der Kooperation am HLRS wird daher die Untersuchung der Leistungsfähigkeit von Compilern auf dem Mikroprozessor-System sein.
"Der nächste Höchstleistungsrechner in Baden-Württemberg könnte ein großer Cluster von Tausenden von Mikroprozessoren sein", sagt der Leiter des HLRS, Michael Resch. Mit dem Itanium-Prozessor stehe jetzt ein Mikroprozessor zur Verfügung, der die benötigte hohe Leistung für Forschung und Industrie zu einem vergleichsweise niedrigen Preis liefern könnte. Die herkömmlichen Prozessoren konnten für sehr viele Anwendungen diese Anforderungen noch nicht erfüllen. Damit könnte das Supercomputing erstmals massiv von den großen Stückzahlen im Massenmarkt profitieren. "Durch die Kooperation mit NEC erhalten wir einen sehr frühen Zugang zu dieser Technologie, die zukünftige Supercomputerarchitekturen auch am HLRS bestimmen könnte", vermutet Resch.
Das Höchstleistungsrechenzentrum (HLRS) an der Universität Stuttgart versorgt bundesweit Institutionen aus Lehre und Forschung sowie externe und industrielle Partner mit Services und Rechenleistung für technische und wissenschaftliche Anwendungen. Die Kernkompetenz des HLRS liegt im Bereich der Simulationstechnik.
Kontakt: Michael Resch, Allmandring 30, 70550 Stuttgart, Tel.: 0711/685-5834
E-Mail: resch@hlrs.de

Media Contact

Dr. Ulrich Engler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer