Wenn der Herzrhythmus gestört ist: Defibrillatoren und Telemedizin

Patienten, die zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen neigen, können heutzutage mit einem Defibrillator, der wie ein gewöhnlicher Herzschrittmacher im Brustbereich eingebaut wird, therapiert werden. Dieses Gerät gibt im Notfall einen elektrischen Impuls ab, der die Herzrhythmusstörung beendet und so dem Patienten das Leben rettet.

In der Vergangenheit wurden Defibrillatoren vor allem dann eingesetzt, wenn der Patient lebensgefährliche Rhythmusstörungen erlitten und überlebt hatte. Heute dagegen werden die Geräte zunehmend prophylaktisch verwendet, wie Privatdozent Dr. Dr. Wolfgang Bauer, Oberarzt für Elektrophysiologie an der Medizinischen Klinik der Uni Würzburg, sagt. Das bedeute einen erhöhten Aufwand für die Nachsorge, bei der unter anderem die Funktion des Defibrillators überprüft wird. Allein in die Kardiologische Abteilung der Medizinischen Uniklinik kommen jede Woche 20 bis 25 solcher Patienten.

Weil Kosten gesenkt werden müssen und Ärztemangel herrscht, seien hier Strategien gefragt, bei denen sich mit möglichst wenig Arbeitsaufwand und einer möglichst geringen Belastung für die Patienten optimale Sicherheit erreichen lässt. Die so genannte Telemedizin werde dabei künftig an Bedeutung gewinnen, ist sich der Würzburger Mediziner sicher. In der Praxis sieht das schon heute so aus: Der Patient erhält noch in der Klinik ein handy-großes Sendegerät, das zu Hause Daten vom Defibrillator an eine Zentrale weiterleitet. Von dort werden die Informationen an die behandelnden Ärzte weitergegeben oder von diesen abgefragt. So erfahren die Mediziner beispielsweise, wann und wie häufig bei ihren Patienten Herzrhythmusstörungen auftreten. Für die Planung der Therapie ist das sehr wichtig.

Bauers Ausblick: Möglicherweise kann diese Form der Telemedizin so weit entwickelt werden, dass die Defibrillator-Patienten gar nicht mehr zur Nachsorge in die Klinik kommen müssen. Gerade für die schwer kranken Herzpatienten, die ohnehin viel Zeit beim Arzt verbringen müssen, würde das eine deutliche Entlastung bedeuten.

Mit der Diagnose, Therapie und Nachsorge von Herzrhythmusstörungen unter Einbeziehung der Telemedizin befasst sich an der Medizinischen Uniklinik am Mittwoch, 3. März, ab 17.00 Uhr eine Fortbildung für Ärzte. Sie wird veranstaltet in Kooperation mit der Firma Biotronik (Berlin), die bei der Entwicklung von Home-Monitoring-Defibrillatoren als führend gilt. Erwartet werden rund 100 Teilnehmer aus Unterfranken.

Informationen:

Christa Wolff
Sekretariat der Medizinischen Klinik
Tel. (0931) 201-36327
E-Mail: wolff_c@klinik.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer