Riesenpore in Membran von Peroxisomen entdeckt: So gelangen gefaltete Proteine ins Innere

Um neue Erkenntnisse über die Transportwege in die Peroxisomen zu erlangen, analysiert das RUB-Team Proteine unter anderem mittels Chromatografie. © RUB, Foto: Marquard

Import von gefalteten Proteinen war lange Zeit ein Rätsel

Peroxisomen sind unter anderem am Abbau von Fettsäuren beteiligt und entschärfen giftiges Wasserstoffperoxid in der Zelle. Sie sind mit zahlreichen Enzymen ausgestattet, die sie aus der Zellflüssigkeit importieren müssen.

„Wie Peroxisomen riesige Proteine einschleusen, war lange ein Rätsel“, sagt Ralf Erdmann. „Vor allem weil die Proteine die Membran im gefalteten Zustand durchqueren.“ Das bedeutet, sie werden nicht in Form einer langen Kette von Aminosäuren ins Innere transportiert, sondern in ihrer endgültigen dreidimensionalen Konfiguration, die große Ausmaße annehmen kann.

Zwei Signalsequenzen markieren Proteine für das Peroxisom

Proteine, die für das Peroxisom bestimmt sind, tragen bestimmte Signalsequenzen. Es gibt zwei Typen, PTS1 und PTS2 genannt. Importrezeptoren erkennen diese und schleusen die gefalteten Proteine durch eine Riesenpore in das Innere der Peroxisomen. Die vor fünf Jahren entdeckte Pore gewährt Proteinen mit PTS1-Sequenzen Zugang.

Die neue Pore ist durchlässig für Proteine mit PTS2-Sequenzen. Vor der aktuellen Untersuchung war nicht klar, ob sich Proteine mit unterschiedlichen Signalseqzenzen eine Pore teilen. Was der Grund für die getrennten Importwege sein könnte, wollen die Forscher in weiteren Studien ergründen.

Pore ist für zelluläre Verhältnisse riesig

„Mit 4,5 Nanometern Durchmesser ist die PTS2-Pore für zelluläre Verhältnisse riesig“, erklärt Prof. Erdmann. Die Bochumer Studie zeigte auch, dass der Kanal andere Eigenschaften besitzt als die PTS1-Pore. Beispielsweise scheint er nicht in der Lage zu sein, seine Größe an das zu transportierende Protein anzupassen.

„Da in unserem untersuchten Modellorganismus jedoch nur Proteine bis zu einer bestimmten Größe auf diesem Weg transportiert werden, wäre eine Größenanpassung wohl ein unnötiger Luxus“, vermutet Erdmann. Der Ausfall des PTS2-Transportwegs hat für Menschan fatale Konsequenzen. Die Patienten sterben meist innerhalb des ersten Lebensjahres, häufig verursacht durch Atemstörungen.

Titelaufnahme

M. Montilla-Martinez, S. Beck, J. Klümper,M. Meinecke,W. Schliebs, R. Wagner, R. Erdmann (2015): Distinct pores for peroxisomal import of PTS1 and PTS2 proteins, Cell Reports, DOI: 0.1016/j.celrep.2015.11.016

Weitere Informationen

Prof. Dr. Ralf Erdmann, Abteilung Systembiochemie, Medizinische Fakultät der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24943, E-Mail: Ralf.Erdmann@rub.de

Angeklickt

Website der Abteilung Systembiochemie
http://www.ruhr-uni-bochum.de/biochem/system/index.html.de

Forschergruppe PerTrans
http://www.pertrans.org/index.html.en

Media Contact

Dr. Julia Weiler idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer