Strategien gegen resistente Erreger

Die Klinische Forschergruppe Infektiologie am Uniklinikum Jena arbeitet an neuen Projekten zur Prävention und Therapie von Infektionen mit multiresistenten Erregern und wird vom BMBF gefördert. Anna Schroll/UKJ

Inzwischen ist das Thema nationales Strategieziel und Tagungsthema auf Gipfeltreffen der Weltpolitik: die Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen. Für Prof. Dr. Mathias Pletz und seine Mitarbeiter im Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene am Jenaer Uniklinikum bestimmt es den Arbeitsalltag und das Forschungsprogramm. Vier neue Projekte seiner Klinischen Forschergruppe Infektiologie fördert das BMBF in den kommenden drei Jahren mit 1,8 Mio. Euro.

Die Forschergruppe bildet zusammen mit der Krankenhaushygiene das inzwischen knapp 30-köpfige Team des Zentrums, einer eigenständigen Einrichtung des Klinikums. „In Deutschland besteht großer Nachholbedarf in Sachen Infektiologie“, betont Pletz.

„Während es in den USA seit über 40 Jahren eine entsprechende Facharztausbildung gibt und in der Schweiz an allen Unikliniken infektiologische Abteilungen bestehen, bietet die Bundesärztekammer das Fach erst seit einigen Jahren als einjährige Spezialisierung für einzelne Facharztrichtungen an – und in Thüringen gibt es auf über 20.000 Betten ganze drei in der Klinik tätige Infektiologen.“

Die Jenaer Infektionsmediziner sind entsprechend eingebunden in die Weiterbildung von Ärzten und Krankenhaushygienikern. Im Klinikum kommen sie täglich zur Visite auf die Intensivstationen und sind rund um die Uhr Ansprechpartner für die Ärzte, auch außerhalb des UKJ.

„Ein wesentliches Ziel dabei ist der rationale Einsatz von Antibiotika. Wir konnten dadurch einen Rückgang beim Verbrauch verschiedener Antibiotika erreichen, vor allem solcher mit breitem Wirkungsspektrum“, so Mathias Pletz.

Dass es dabei nicht um eine pauschale Verringerung gehen kann, zeigt eines der neuen Forschungsprojekte. Prof. Pletz: „Bei einem Drittel der Patienten mit schwerer Sepsis liegen die Antibiotikaspiegel unterhalb der Wirksamkeit, weil die Flüssigkeits- und Stoffwechselregulation grundlegend gestört sind. Wir wollen ein Echtzeitmonitoring entwickeln, um die Wirkstoffgabe unmittelbar nachregeln zu können.“ Dazu arbeiten die Mediziner mit Spezialisten für Raman-Spektroskopie von Leibniz-Institut für Photonische Technologien in Jena an einer Sonde, die den Wirkstoffspiegel direkt im Blut messen kann.

Auch wenn Bakterien auf Oberflächen wie Implantaten oder Herzklappen Biofilme gebildet haben, ist ihnen mit einer normalen Antibiotika-Gabe nicht beizukommen. In diesen Belägen organisieren sich die Erreger festungsartig, und es bedarf der mehr als 1000fachen Antibiotika-Konzentration, um diese Barriere zu durchbrechen. „Das wird als phänotypische Resistenz bezeichnet“, so Mathias Pletz.

„Wir kennen aber Wirkstoffe, keine Antibiotika, die die Biofilmbildung stören.“ Die Wissenschaftler wollen nun feststellen, welche Konzentration dieser unter anderem in Antidepressiva zugelassenen Wirkstoffe notwendig ist, um den Erregerschutzwall zu überwinden. Dazu führen sie Hochdurchsatztests an eigens entwickelten Biofilmmodellen durch, auch in Kombination mit antibiotischen Wirkstoffen.

Weitere Projekte sind eine kontrollierte klinische Studie zur Verbesserung des Impfregimes gegen Pneumokokken, bei der die Infektiologen mit den Immunologen des Uniklinikums Jena zusammenarbeiten, und ein molekularbiologisches Nachweisverfahren für Resistenzenzyme in der Blutkultur.

Prof. Pletz: „Sowohl unsere Arbeit in der Klinik als auch die wissenschaftlichen Projekte zielen darauf, durch die richtige Auswahl, Dosierung und Anwendungsdauer der Wirkstoffe Patienten mit Infektionen erfolgreich zu behandeln, ohne der Resistenzentstehung Vorschub zu leisten.“

Kontakt:
Prof. Dr. Mathias Pletz
Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Jena
Tel. 03641/9 32 46 50
E-Mail: Mathias.Pletz[at]med.uni-jena.de

Media Contact

Dr. Uta von der Gönna idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uniklinikum-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer