DFG fördert neue Forschergruppe zu Implantaten
Gute Nachricht für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der Leibniz Universität Hannover und der Technischen Universität Braunschweig:
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt den neuen Forschungsverbund „Gradierte Implantate für Sehnen-Knochen-Verbindungen“ mit mehr als vier Millionen Euro für die nächsten drei Jahre. So entstehen unter anderem 14 neue Arbeitsplätze.
Sprecherin der Forschergruppe ist Professorin Dr. Andrea Hoffmann, MHH-Klinik für Orthopädie im Annastift – Labor für Biomechanik und Biomaterialien. „Die Forschergruppe ist ein wichtiger Baustein für den Exzellenzbereich Biomedizintechnik und Implantate der MHH, zugleich Resultat und Garant unserer effektiven Kooperationen mit den Partneruniversitäten“, sagt MHH-Präsident Professor Dr. Christopher Baum.
Ein Unfall, Überbelastung oder Verschleiß können verursachen, dass eine Sehne und mit ihr der Muskel vom Knochen abreißt. Die Therapie und Heilung dieser Sehnen-Knochen-Ansatzzonen erfordert operative Eingriffe, die allerdings im Allgemeinen keine befriedigende Langzeitlösung ergeben:
In kleinem Umfang ist der Einsatz von Knochenimplantaten zwar schon medizinische Praxis, doch schon die Regeneration von Sehnen ist schwieriger. Eine besonders große Herausforderung stellen Implantate für beide Gewebearten dar, die helfen können, Übergänge zu regenerieren.
Professorin Hoffmanns Team hatte in Kooperation mit verschiedenen Partnern, die auch an der Forschergruppe beteiligt sind, bereits einen Mechanismus entdeckt, mit dem Knochen, Sehnen sowie Gewebe des Übergangs aus bestimmten Stammzellen mithilfe zweier Wachstumsfaktoren erzeugt werden können: Im Mausmodell entwickelten sich die gewünschten Sehnen-Knochen-Ansätze.
„Mit der neuen Forschergruppe wollen wir nun die wissenschaftlichen Grundlagen der Regeneration erarbeiten und diesen Mechanismus auf einen Implantat-Prototypen übertragen. Daraus soll ein Implantat entstehen, das die vollständige Heilung von Verletzungen von Knochen-Sehnen-Übergängen zunächst an der Schulter ermöglicht“, erläutert Professorin Hoffmann.
Die meisten Mitglieder der Forschergruppe werden im NIFE über Laborräume verfügen – im Niedersächsischen Zentrum für Biomedizintechnik, Implantatforschung und Entwicklung. Der Neubau entsteht derzeit neben der MHH am Stadtfelddamm.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Sprecherin der Forschergruppe Professorin Dr. Andrea Hoffmann, Klinik für Orthopädie, hoffmann.andrea@mh-hannover.de.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.mh-hannover.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…