Feinschliff für Proteinstrukturen

Oben die mit einem Standardverfahren optimierte Struktur für das antivirale Immunprotein MxA, unten die mit DEN korrigierte Struktur, die eine deutlich realistischere Molekülgeometrie hat. Bildquelle: Forschungszentrum Jülich

Gerade bei den für die Medizin besonders interessanten Membranproteinen gibt es jedoch besondere Hürden, unter anderem aufgrund der natürlichen Flexibilität dieser Proteine. Ähnliche Schwierigkeiten treten bei größeren Proteinkomplexen auf.

Gelingt es, experimentelle Daten über diese Strukturen zu gewinnen, dann oft nur mit niedriger Auflösung. Jun.-Prof. Gunnar Schröder vom Jülicher Institute of Complex Systems hat für solche Fälle ein computergestütztes Korrekturverfahren entwickelt, das den Blick der Proteinforscher wie eine unterstützende Brille schärft.

Beispiele für den erfolgreichen Einsatz des Verfahrens stellte der Forscher nun gemeinsam mit Prof. Axel Brunger und Chemienobelpreisträger Prof. Michael Levittvon der Stanford University im renommierten Fachmagazin Acta Crystallographica vor. 

Schröder leitet am Forschungszentrum eine Nachwuchsgruppe für Computergestützte Strukturbiologie. Seine Modellierungstechnik „Deformable Elastic Network“, kurz DEN, hilft, auch aus niedrig aufgelösten experimentellen Daten die plausibelste Proteinstruktur zutage zu fördern. Die Platzierung jedes Atoms wird dabei automatisiert auf den Prüfstand gestellt und bei Bedarf angepasst. 

So half die Methode bei Strukturbestimmungen des an der Photosynthese beteiligten pflanzlichen Membranproteins Photosystem I, des menschlichen Immunproteins MxA und des β2-Adrenozeptors, eines wichtigen Rezeptors für den Botenstoff Adrenalin.

Das Verfahren wird kontinuierlich weiterentwickelt, um immer besseren Nutzen selbst aus lückenhaften experimentellen Daten zu ziehen.

Originalveröffentlichung:

Schröder G. F., Levitt M., Brunger A. T.: Deformable elastic network refinement for low-resolution macromolecular crystallography. Acta Cryst. D70, 2241-2255; DOI: 10.1107/S1399004714016496

http://scripts.iucr.org/cgi-bin/paper?S1399004714016496

Institute of Complex Systems, Bereich Strukturbiochemie (ICS-6):

http://www.fz-juelich.de/ics/ics-6/DE/Home/home_node.html

Pressekontakt: Erhard Zeiss, Tel. 02461 61-1841, e.zeiss@fz-juelich.de

Media Contact

Erhard Zeiss Forschungszentrum Jülich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer