Feinschliff für Proteinstrukturen

Oben die mit einem Standardverfahren optimierte Struktur für das antivirale Immunprotein MxA, unten die mit DEN korrigierte Struktur, die eine deutlich realistischere Molekülgeometrie hat. Bildquelle: Forschungszentrum Jülich
Gerade bei den für die Medizin besonders interessanten Membranproteinen gibt es jedoch besondere Hürden, unter anderem aufgrund der natürlichen Flexibilität dieser Proteine. Ähnliche Schwierigkeiten treten bei größeren Proteinkomplexen auf.
Gelingt es, experimentelle Daten über diese Strukturen zu gewinnen, dann oft nur mit niedriger Auflösung. Jun.-Prof. Gunnar Schröder vom Jülicher Institute of Complex Systems hat für solche Fälle ein computergestütztes Korrekturverfahren entwickelt, das den Blick der Proteinforscher wie eine unterstützende Brille schärft.
Beispiele für den erfolgreichen Einsatz des Verfahrens stellte der Forscher nun gemeinsam mit Prof. Axel Brunger und Chemienobelpreisträger Prof. Michael Levittvon der Stanford University im renommierten Fachmagazin Acta Crystallographica vor.
Schröder leitet am Forschungszentrum eine Nachwuchsgruppe für Computergestützte Strukturbiologie. Seine Modellierungstechnik „Deformable Elastic Network“, kurz DEN, hilft, auch aus niedrig aufgelösten experimentellen Daten die plausibelste Proteinstruktur zutage zu fördern. Die Platzierung jedes Atoms wird dabei automatisiert auf den Prüfstand gestellt und bei Bedarf angepasst.
So half die Methode bei Strukturbestimmungen des an der Photosynthese beteiligten pflanzlichen Membranproteins Photosystem I, des menschlichen Immunproteins MxA und des β2-Adrenozeptors, eines wichtigen Rezeptors für den Botenstoff Adrenalin.
Das Verfahren wird kontinuierlich weiterentwickelt, um immer besseren Nutzen selbst aus lückenhaften experimentellen Daten zu ziehen.
Originalveröffentlichung:
Schröder G. F., Levitt M., Brunger A. T.: Deformable elastic network refinement for low-resolution macromolecular crystallography. Acta Cryst. D70, 2241-2255; DOI: 10.1107/S1399004714016496
http://scripts.iucr.org/cgi-bin/paper?S1399004714016496
Institute of Complex Systems, Bereich Strukturbiochemie (ICS-6):
http://www.fz-juelich.de/ics/ics-6/DE/Home/home_node.html
Pressekontakt: Erhard Zeiss, Tel. 02461 61-1841, e.zeiss@fz-juelich.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…