Sehnenheilung: Von Pferden lernen

Veterinärmediziner behandeln Sehnenerkrankungen bei Pferden schon seit einigen Jahren mit einer Zelltherapie, bei der sogenannte mesenchymale Stromazellen eingesetzt werden. Sie zeichnet aus, dass sie sich je nach Umgebungsbedingungen in Knorpel-, Fett oder Knochenzellen entwickeln können.

Der Therapieerfolg ist belegt, unbekannt ist hingegen der zugrundeliegende Mechanismus, den die Forscher am TRM jetzt aufklären möchten. „Wir wollen im Rahmen des Forschungsprojektes einen tiefen Einblick in die grundlegenden Mechanismen und Zellinteraktionen bei der Zelltherapie von Sehnenerkrankungen gewinnen.

Gelingt das, so können wir die Behandlung der Pferde in Zukunft optimieren“, fasst Projektleiterin Dr. Janina Burk ihr Ziel zusammen. Für sie ist die Bewilligung ihres ersten eigenen Projektantrages bei der DFG ein großer Erfolg, der die Qualität ihrer wissenschaftlichen Arbeit belegt.

In einem eigens entwickelten Stresskammer-Bioreaktor wird sie untersuchen, auf welche Weise mesenchymale Stromazellen die Heilung der von Natur aus sehr regenerationsunfreudigen Sehnen unterstützen.

Dafür wird sie zellfreie Pferdesehnen mit neuen Zellen besiedeln und beobachten, welche mechanischen und biochemischen Bedingungen optimal für die Neubildung von Sehnengewebe sind. Um die Erkrankungssituation möglichst realistisch nachzubilden, wird sie auch die Wechselwirkung zwischen Stroma- und Entzündungszellen untersuchen.

Letztere sind bei Sehnenerkrankungen stets in der betroffenen Region anzutreffen. „Mesenchymale Stromazellen können Entzündungszellen anregen und hemmen; das kommt auf die äußeren Bedingungen an“, beschreibt Dr. Janina Burk die Herausforderung. „Wir denken, dass ein positiver Einfluss bestehen muss, sonst würde die Zelltherapie nicht helfen.“

Die jüngste DFG-Förderung für Janina Burk setzt die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln durch das TRM Leipzig fort. Seit Beginn der zweiten Förderphase des TRM im Jahr 2011 bekam das Zentrum über 7 Millionen Euro für Forschungszwecke bewilligt, wovon allein 1,8 Millionen Euro auf DFG-Förderungen entfallen.

Weitere Informationen:

Manuela Lißina-Krause
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Translationszentrum für Regenerative Medizin (TRM) Leipzig
Telefon: +49 341 97-39634
E-Mail: Manuela.Lissina-Krause@trm.uni-leipzig.de

http://www.trm.uni-leipzig.de

Media Contact

Katrin Henneberg idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer