Vectron MS in Deutschland zugelassen

Im Rahmen der Zulassung wurden auch zusätzliche Funktionalitäten zugelassen. Dazu gehört beispielsweise eine elektrische Bremskraft bis 240 Kilonewton (kN), Mehrfachtraktion über zeitmultiplexe Mehrfachtraktionssteuerung (ZMS) und zeitmultiplexe Doppeltraktionssteuerung (ZDS), Doppeltraktion mit Vectron, aber auch mit den Baureihen 120, 152, 182 (ES64U2) und 189 (ES64F4). 

Weitere Kundenausführungen als Wechselspannungs- oder Mehrsystemlokomotive können mittels einer Deltabetrachtung auf Basis des jetzt zugelassenen ersten Baumusters mit geringem Aufwand zugelassen werden. Die Übertragung der Zulassung für Vectron MS auf Nachbarländer wie z.B. Österreich ist im Gange. 

Die ersten Vectron MS wurden von der European Locomotive Leasing Gesellschaft (ELL) geordert, die im März 2014 mit Siemens einen Rahmenvertrag über bis zu 50 Vectron-Lokomotiven geschlossen hat.

Vectron AC in Norwegen zugelassen

Die norwegische Zulassungsbehörde Statens Jernbanetilsyn hat am 1. Juli 2014 die Zulassung für die AC-Ausführung des Vectron erteilt. Vectron AC ist für den Betrieb an Wechselspannungen 15 kV und 25 kV ausgerüstet. Die Zulassung gilt für Vectron mit bis zu 6.400 Kilowatt Leistung und einer Höchstgeschwindigkeit von 200 Kilometer pro Stunde.

Eine besondere Herausforderung in Norwegen ist die Netzstabilität. Grund sind die an vielen Stellen verwendeten rotierenden Umformer, die zu Schwingungs-problemen im Zusammenhang mit modernen Fahrzeugen mit Drehstrom-antriebstechnik führen können. Die hierfür notwendigen Tests hat Vectron sofort bestanden.  

Bilder stehen zur Verfügung unter:

www.siemens.com/railsystems-bilder/Vectron 

Folgen Sie uns auf Twitter:

www.twitter.com/rollingonrails 

Redaktion

Ellen Schramke

+49 30 386 22370

ellen.schramke@siemens.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

NANOSEC2: Sicherere „Fingerabdrücke“ durch mehr Zufall

Bei der Fertigung von Chips für Sensoren entstehen minimale, ungewollte Abweichungen, die den Chip einzigartig machen und als „Fingerabdruck“ zur Identifikation dienen können. Im DFG-Projekt NANOSEC2 untersuchen Forschende der Universität…

Nachhaltige Lösungen für Faserverbundwerkstoffe im Leichtbau

»Mehr als nur ein grünes Image«: Hochschule Aalen und Fraunhofer IGCV forschen gemeinsam an nachhaltigen Lösungen für Faserverbundwerkstoffe im Leichtbau. Immer häufiger sollen nachwachsende Rohstoffe in Verbundstoffen für technische Anwendungen…

Assistenzroboter für Krankenhäuser

Forscher*innen aus Kiel und Dänemark arbeiten an Assistenzrobotern für Krankenhäuser, um Pflegekräfte zu entlasten. Kleine, flexible Roboter sollen einfache Aufgaben übernehmen. In enger Zusammenarbeit mit Kliniken werden drei Einsatzszenarien getestet:…

Partner & Förderer