Rasante Eisberge in der Antarktis

Ein internationales Team unter Leitung des Kölner Geologen Michael Weber hat in einer gemeinsamen Daten- und Modellstudie herausgefunden, dass die antarktischen Eismassen schon früh am Rückgang der letzten Eiszeit beteiligt waren.

Dabei haben sie eine bisher nicht bekannte, erhebliche Dynamik entwickelt, wie aus Tiefseeablagerungen des Scotiameeres, dem Haupttransportweg für antarktische Eisberge, rekonstruiert werden konnte.

Im Übergang zur jetzigen Warmzeit gab es acht Phasen massiv erhöhten Eisbergtransports im Zeitraum 19.000 bis 9.000 Jahre vor heute.

„Der Anstieg der erhöhten Eisbergaktivität trat dabei abrupt auf, häufig innerhalb eines Jahrzehnts, was auf einen zumindest teilweisen Kollaps des antarktischen Eispanzers hindeutet“, erläutert Michael Weber. Bisherige Rekonstruktionen gingen von einem späteren und allmählichen antarktischen Eisrückzug aus.

„Damit können wir zum ersten Mal belegen, dass die Antarktis einen deutlichen Beitrag zum größten Meeresspiegelanstieg vor ca. 14.600 Jahren geleistet hat“, verdeutlicht Peter Clark von der Oregon State University. In einem Zeitraum von 350 Jahren stieg der Meeresspiegel damals um etwa 16 Meter an. Begleitende Klimamodellierungen haben erstmals einen Mechanismus ausgearbeitet, der für einen beschleunigten Abbau des Antarktischen Eises verantwortlich ist.

„Wir gehen davon aus, dass die Ozeanzirkulation wärmeres Wasser an die Eisschilde herangeführt und dadurch zur Destabilisierung beigetragen hat“, erklärt Axel Timmermann von der Universität von Hawaii.

Die neu entdeckte Dynamik legt auch den Schluss nahe, dass die heute durch die vom Menschen verursachte Erwärmung zu einer Wiederholung der Ereignisse führen könnte.

„Es gilt nun, unsere Modelle und Daten mit den heute wirksamen Mechanismen zu vergleichen, um eine bessere Prognose für die Zukunft zu liefern“, ergänzt Gerrit Lohmann vom Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung.

Bei Rückfragen: Dr. Michael Weber
Institut für Geologie und Mineralogie
Tel.: 0221 470 7316
Mail: michael.weber@uni-koeln.de

Internet: http://www.geologie.uni-koeln.de/weber.html

Originaltitel in Nature: Millennial-scale variability in Antarctic ice-sheet discharge during the last deglaciation
Autoren: Weber, M. E., Clark, P. U., Kuhn, G., Timmermann, A., Sprenk, D., Gladstone, R., Zhang, X., Lohmann, G., Menviel, L., Chikamoto, M., Friedrich, T., Ohlwein, C.

Media Contact

Gabriele Rutzen idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Wie Gebäude das Mikrobiom und damit die menschliche Gesundheit beeinflussen

Führende internationale Forschende unter Federführung von Kiel Life Science-Sprecher Professor Thomas Bosch von der CAU beschreiben eine völlig neue Dimension der Mikrobiomforschung und weisen auf die bislang kaum untersuchten Auswirkungen…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Partner & Förderer