My bonnie is over the ocean – Süßwasser-Schildkröte überwindet zwecks Fortpflanzung Ägäisches Meer

Mauremys rivulata – hier in ihrem natürlichen Lebensraum am Bachufer © M. Vamberger

Mauremys rivulata ist eine höchstens 24 Zentimeter große Schildkröte, die sich in und an Seen und Bächen im Gebiet der östlichen Mittelmeerländer von Südosteuropa und Griechenland über die westliche Türkei bis in den Libanon sowie in Israel, Syrien und auf den Inseln Kreta und Zypern tummelt und wohl fühlt.

Die weite Verbreitung der Panzerträger nahm die Forschergruppe von Prof. Dr. Uwe Fritz, Geschäftsführender Direktor bei Senckenberg Dresden, zum Anlass, die Schildkrötenart genauer zu untersuchen.

„Durch die vielen geographischen Barrieren im Lebensraum dieser Süßwasser-Schildkröten – allen voran das Ägäische Meer – sind wir davon ausgegangen, dass es viele genetisch unterschiedliche Populationen gibt. Dem lag die Überlegung zugrunde, dass der Genfluss zwischen den einzelnen Vorkommensgebieten fehlt, da das Meer die Populationen voneinander isoliert.“, erzählt Fritz.

Es zeigte sich jedoch ein völlig anderes Bild: Mit verschiedenen genetischen Methoden untersuchten die Wissenschaftler 340 Schildkröten-Proben von insgesamt 63 Lokalitäten, die sich über das gesamte Verbreitungsgebiet verteilten. „Das Erstaunliche ist, dass selbst räumlich weit voneinander entfernte Schildkröten ein nahezu identisches genetisches Muster zeigen“, erklärt Fritz. Die Schildkröten müssen demnach einen Weg gefunden haben, ihre Gene über weite Distanzen – und über hunderte Kilometer Meeresstrecken hinweg – auszutauschen.

Doch wie schaffen es die Tiere, auf beiden Seiten der Ägäis zu leben, ohne dass sich im Laufe der Zeit eine eigenständige Art entwickelte? „Eine Idee wäre, dass die Schildkröten von Menschen in die verschiedenen Regionen gebracht wurden und sich so der Genpool immer wieder mischen konnte.“, erklärt Melita Vamberger, die Erstautorin der Studie, und ergänzt „Doch Mauremys rivulata wurde – im Gegensatz zu anderen Schildkröten – nie gern gegessen, weil diese Tiere furchtbar stinken. Es gab und gibt daher keinen ersichtlichen Grund, die Schildkröten im großen Stil zu transportieren.“

So blieb für die Forscher nur noch eine, auf den ersten Blick abwegige Möglichkeit: „Wir gehen davon aus, dass diese Süßwasser-Schildkröte regelmäßig über das Meer verbreitet wird. Vermutlich werden Schildkröten immer wieder über Stürme aus ihren Lebensräumen in Küstensümpfen ins Meer verfrachtet und dort können sie offenbar lange überleben. So lange, bis sie irgendwo wieder an eine Küste gespült werden. Dieser gelegentliche Austausch reicht!“
Tatsächlich wurde vor einiger Zeit eine Mauremys rivulata auf offener See bei Zypern gefangen, was diese Hypothese unterstützt.
Und was eine Schildkröte kann, ist auch für andere eine denkbare Option. „Es sei gut möglich“, meint Fritz, „dass auch weitere Süßwasserarten den Weg übers Meer nehmen.“ Dies hätte dann auch weitreichende Folgen für die Schutzmaßnahmen der verschiedenen, häufig bedrohten Schildkrötenarten.

Kontakt
Prof. Dr. Uwe Fritz
Senckenberg Naturhistorische
Sammlungen Dresden
Tel. 0351 – 795841 4326
Uwe.Fritz@senckenberg.de

Melita Vamberger
Senckenberg Naturhistorische
Sammlungen Dresden
Tel. 0351 795841 4328
melita.vamberger@senckenberg.de

Judith Jördens
Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Tel. 069- 7542 1434
pressestelle@senckenberg.de

Publikation
Vamberger, M., Stuckas, H., Ayaz, D., Lymberakis, P., Široký, P. & Fritz, U. (2014). Massive transoceanic gene flow in a freshwater turtle (Testudines: Geoemydidae: Mauremys rivulata). – Zoologica Scripta

http://www.senckenberg.de/presse

Media Contact

Judith Jördens Senckenberg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer