Europaweites Forschungsnetzwerk "Sumforest" nimmt Arbeit auf

Da die europäische Forschung im Bereich Forstwirtschaft bis auf wenige Ausnahmen immer noch bruchstückhaft ist, ist eine verstärkte Kooperation und Koordination der entsprechenden Forschungsaktivitäten dringend erforderlich.

Daher arbeiten jetzt im neuen ERA-Net-Projekt „Sumforest“ 23 Repräsentanten aus 19 europäischen Partnerstaaten zusammen. Ziel ist es, durch verstärkte Kooperation und Koordination in der forstwirtschaftlichen Forschung zu Lösungen hinsichtlich der Zielkonflikte eines multifunktionalen Waldes beizutragen und politische Entscheidungen zu unterstützen.

Laufzeit: Vier Jahre und zwei Millionen Euro
Für das vierjährige ERA-Net werden rund zwei Millionen Euro von der EU-Kommission bereitgestellt. Offizieller Start war der 1. Januar 2014. Koordiniert wird das Projekt von der Forstsektion des österreichischen Lebensministeriums. Deutschland ist mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) vertreten. Dabei unterstützt der Projektträger BLE das BMEL fachlich und organisatorisch.

Das erste offizielle Treffen zum ERA-Net „Sumforest“ fand Anfang Februar 2014 im Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) in Wien statt. Es sind zwei transnationale Ausschreibungen für Forschungsprojekte geplant. Die erste Ausschreibung ist für das Jahr 2016 vorgesehen.

Hintergrund – Unterschiedliche Forstpolitik in Europa
Die bedeutendsten Veränderungen in den Bereichen Klima, Umwelt, Sozioökonomie und Landnutzung finden auf globaler, regionaler und lokaler Ebene statt. Sie stellen neue Herausforderungen an die Befriedigung der multifunktionalen Anforderungen an europäische Waldressourcen und ihre nachhaltige Bewirtschaftung. Innerhalb der EU liegt die Forstpolitik in den Händen der einzelnen Mitgliedstaaten, und obwohl die EU-Verträge keine Vorschriften für eine gemeinsame Forstpolitik enthalten, gibt es eine große Zahl an unterschiedlichen Richtlinien, die europäische Wälder und den Forstsektor direkt betreffen.

Ziel: Nachhaltige Waldbewirtschaftung
Außerdem besitzen europäische Wälder eine große Vielfalt an Waldökosystemen und Baumarten, die unterschiedlich vom Klimawandel und der Art der Landnutzung betroffen sind. Ein entsprechendes Verstehen der regionalen Unterschiede ist daher essenziell, um in gegenseitigem Verständnis eine nachhaltige Waldbewirtschaftung zu erreichen, was wiederum die Voraussetzung für politische Entscheidungen ist.

http://www.sumforest.org
http://www.ble.de

Media Contact

Tassilo Frhr. v. Leoprechting idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer