Wie sicher ist die Situation am Arbeitsmarkt?

Wie sicher ist der europäische Arbeitsmarkt? Diese Frage beantwortet Balz, indem sie vergleicht, wie sich die Wahrscheinlichkeit des Arbeitsplatzverlustes im Verhältnis zu den Wiederbeschäftigungschancen in den Berufen in den vergangenen Jahren in Europa entwickelt hat.

Die Bilanz: Deutschland ist neben Malta das einzige Land, in dem die Arbeitsplatzverlustrate gesunken ist. Allerdings zeigt sich auch, dass in Deutschland die Wiederbeschäftigungsrate unter den Arbeitslosen im EU-Vergleich relativ niedrig ist. Dies könnte, laut Balz, zumindest teilweise dadurch zu erklären sein, dass die Arbeitslosenrate in Deutschland insgesamt eher niedrig ist, der Anteil der Langzeitarbeitslosen jedoch vergleichsweise hoch.

Insbesondere Langzeitarbeitslose weisen eine relativ geringe Mobilität aus der Arbeitslosigkeit heraus auf. Auf einem Arbeitsmarkt wie dem deutschen, der von einer steigenden Erwerbstätigkeitsquote gekennzeichnet ist, sind demnach vor allem Erwerbspersonen von Arbeitslosigkeit betroffen, die aufgrund ihrer Ausbildung, ihres Berufs oder ihres Alters schwer vermittelbar sind, was sich dann in einer vergleichsweise niedrigen Wiederbeschäftigungsquote niederschlägt.

Für den Rest von Europa zeigt sich im Vergleich zum EU-Durchschnitt vor allem in Südeuropa eine relativ unsichere Arbeitsmarktsituation. Besonders trifft dies, wie nicht anders zu erwarten, auf Griechenland zu. In Griechenland hat sich die Arbeitslosigkeit mehr als verdreifacht, in Spanien und Italien nahezu verdoppelt.

Dagegen weisen die skandinavischen Länder im Ländervergleich tendenziell günstige Arbeitsmarktbedingungen auf, mit verhältnismäßig niedrigen Eintrittsraten in die und hohen Austrittsraten aus der Arbeitslosigkeit. Auch der Arbeitsmarkt in England bietet vergleichsweise positive Bedingungen.

Wie schätzen Arbeitnehmer in Europa das Risiko eines Arbeitsplatzverlustes und ihre Chancen, in diesem Fall zügig einen neuen Arbeitsplatz zu finden, subjektiv ein? Diese Frage beantwortet Anne Balz auf der Basis einer Befragung von Erwerbstätigen in Europa.

Erfreulich ist, dass die Einschätzung der persönlichen Situation in vielen europäischen Ländern überwiegend positiv ausfällt. Allerdings unterscheidet sie sich in den einzelnen EU-Ländern dann doch erheblich. So sehen nur 4% der Schweden ihre Chancen am Arbeitsmarkt als problematisch an, bei den Griechen hingegen sind es 56%.

In Deutschland betrachten die Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz überwiegend als sicher. Immer weniger deutsche Arbeitnehmer sind besorgt, im Falle von Arbeitsplatzverlust keine neue Stelle zu finden. Vergleicht man allerdings die tatsächlichen Wiederbeschäftigungsraten arbeitsloser Erwerbspersonen mit den subjektiven Wiederbeschäftigungschancen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Falle von Arbeitslosigkeit, zeigt sich, dass diese Unbekümmertheit nicht unbedingt auf Fakten beruht. Der Anteil der Erwerbstätigen in Deutschland, die geringe Schwierigkeiten erwarten, ist vergleichsweise hoch, die Wiederbeschäftigungsrate der Arbeitslosen eher niedrig.

Alle Informationen zum Thema finden Sie im:

Informationsdienst Soziale Indikatoren, ISI, Nr. 51

http://www.gesis.org/isi

Ansprechpartner bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften:

Anne Balz
Anne.balz@gesis.org

Dr. Sophie Zervos
Stabsstelle Kommunikation
GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Unter Sachsenhausen 6-8 50667 Köln
Sophie.zervos@gesis.org
Tel.: 0221 47694 -136

Als die größte deutsche Infrastruktureinrichtung für die Sozialwissenschaften steht das GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Forscherinnen und Forschern auf allen Ebene ihrer Forschungsvorhaben mit seiner Expertise und seinen Dienstleistungen beratend zur Seite, so dass gesellschaftlich relevante Fragen auf der Basis neuester wissenschaftlicher Methoden, qualitativ hochwertiger Daten und Forschungsinformationen beantwortet werden können. GESIS ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält institutionelle und projektbezogene Kooperationen mit diversen Universitäten. GESIS ist an wichtigen europäischen und internationalen Studien und Projekten wie u.a. dem European Social Survey (ESS) und der European Value Study (EVS), dem europäischen Archivverbund CESSDA und dem OECD-Projekt Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) beteiligt.

http://www.gesis.org/isi
http://www.gesis.org
http://www.facebook.com/gesis.org
http://www.twitter.com/gesis_org

Media Contact

Sophie Zervos idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer