Medizinische Befunde schnell erstellt

<br>

Die Neuerung betrifft speziell die automatische Identifikation anatomischer Details in tomografischen Aufnahmen. Das spart dem Arzt bei der Analyse der Bilder viel Zeit.

Diese sogenannte anatomische Intelligenz erleichtert die Erstellung von Befunden und hilft sie reproduzierbarer zu machen, weil weniger Arbeitsabläufe manuell erfolgen. Siemens stellte Syngo.via VA30 kürzlich auf dem weltgrößten Radiologenkongress RSNA in Chicago vor.

Die Befundungssoftware Syngo.via führt Aufnahmen verschiedenster bildgebender Systeme wie Magnetresonanztomographen (MRT), Computertomographen (CT) und Positronen-Emissions-Tomographen (PET) mit weiteren medizinischen Daten zusammen und bereitet sie automatisch auf.

Für die jeweilige Fragestellung wichtige Details – beispielsweise die Blutgefäße in Herzbildern – werden automatisch gekennzeichnet und in der passenden Ansicht dargestellt, während andere, für die Befundung unrelevante Gewebe nicht angezeigt werden. So behält der Arzt trotz der Vielzahl vorliegender Informationen den Überblick.

Die neu eingeführte anatomische Intelligenz enthält ein gewisses „Wissen“ des Programms über die menschliche Anatomie. Die einzelnen Wirbel oder Rippen werden beispielsweise im Bild gleich richtig bezeichnet. Bisher mussten Radiologen diese Strukturen selbst finden und beispielsweise die Rippen* abzählen, um eine näher zu untersuchende Stelle korrekt zu benennen. Besonders, wenn die Knochen wegen der Bildperspektive nicht klar zu sehen sind, ist dies eine schwierige und zeitraubende Aufgabe.

Optional erkennt Syngo.via VA30 – ähnlich der Gesichtserkennung in digitalen Fotos – in CT- und MRT-Aufnahmen Körperteile wie Schultern oder Hüfte. Das Softwarepaket General Engine kann zum Beispiel zur Frontalansicht der Hüfte eigenständig die entsprechenden Bilder heraussuchen, sie in der richtigen Perspektive präsentieren und die zur Befundung nötigen Hilfslinien und Werkzeuge einblenden. Der Vorteil dieser Automatisierung ist, dass der Arzt eine Bildauswahl in konstanter Qualität erhält.

Auch die Berichterstattung an den behandelnden Arzt ist im neuen System einfacher. Für jeden Patienten lassen sich die in einer radiologischen Praxis gemachten Untersuchungen unkompliziert in einem Bericht zusammenfassen. Bisher musste der behandelnde Arzt bei Patienten, die über einen Zeitraum hinweg verschiedenen Untersuchungen unterzogen wurden, die jeweiligen Befunde einzeln zusammensuchen, um sich ein ganzheitliches Bild zu machen. *Automatic Rib Labelling ist derzeit nicht in den USA verfügbar.

(2014.02.6)

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens InnovationNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer