Forschungsorientiert Lehren: Fachkonferenz am KIT

Dies ergab eine Online-Befragung des Lehrstuhls für Lehr- und Lernforschung unter Dozentinnen und Dozenten des KIT. Bildungsstrategien im nationalen und internationalen Kontext sowie deren Bedeutung für Universitäten sind am 5. und 6. Dezember 2013 auch Themen der internationalen Fachkonferenz „Epistemic and Learning Cultures at the University of the 21st Century“ am KIT.

Was bedeutet forschungsorientiert Lehren, wie bewerten Lehrende einzelne Maßnahmen und wie lassen sich diese in den Hochschulalltag integrieren? Hierzu erste Daten zu erfassen und allgemeine Tendenzen aufzuzeigen, war Ziel der Online-Befragung des Lehrstuhls für Lehr- und Lernforschung, an der sich 265 Dozentinnen und Dozenten des KIT beteiligten. Die Studie ist Teil des Projekts „KIT – LehreForschung“, welches das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Qualitätspakt Lehre fördert. Als „forschungsorientiert“ galten dabei nicht nur Laborexperimente oder wissenschaftliche Projektarbeiten, sondern beispielsweise auch Vorlesungen, die aktuelle Forschungthemen aufgreifen, oder das selbstständige Erarbeiten von Forschungszusammenhängen für Referate.

Knapp drei Viertel der Befragten gaben an, dass Forschungsbezüge den Studierenden die Bedeutung von Lehrinhalten verdeutlichten. Für mehr als 65 Prozent eignet sich forschungsnahe Lehre dazu, Studierende für wissenschaftliche Fragen zu begeistern und ihnen tieferliegende Zusammenhänge zu vermitteln. Rund 60 Prozent sprechen sich dafür aus, Forschungskomponenten in Vorlesungen einzubauen, damit Studierende die Inhalte leichter verstehen und motivierter mitarbeiten.

Trotz dieser Übereinstimmungen fielen die Angaben zum tatsächlichen Einsatz forschungsorientierter Elemente in der Lehre sehr unterschiedlich aus. Dies liege zum Teil in der Natur der Disziplinen begründet, sagt Ines Rohrdantz-Herrmann vom Lehrstuhl für Lehr- und Lernforschung des Instituts für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik am KIT. Gemeinsam mit Professorin Ines Langemeyer, die mittlerweile an der Universität Tübingen lehrt, hat sie die Online-Studie erstellt. So führten beispielsweise Studierende in den Chemie- und Biowissenschaften selbstständig Laborexperimente und Feldversuche durch, in den Sozialwissenschaften seien Feldstudien und Umfragen die Regel.

Die Mathematik hingegen beruhe nur in eingeschränktem Maß auf beobachtbaren oder messbaren Tatsachen. Praktische Versuche seien daher in vielen Fällen nicht möglich und Forschungsfragen meist noch theoretischer als die Lehrinhalte. „Damit wird auch deutlich, dass gute Lehre nicht zwangsläufig stark forschungsorientiert ausgerichtet sein muss“, so die Berufspädagogin.

Über Bildungsstrategien im nationalen und internationalen Kontext sowie deren Bedeutung für die Universität als Ort zukunftsfähiger Wissensvermittlung diskutieren auf der Tagung „Epistemic and Learning Cultures at the University of the 21st Century“ Experten aus Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement. Die Konferenz findet in englischer Sprache statt.

Ausgewählte Programmpunkte sind:

Donnerstag, den 5. Dezember

13.45 Uhr: Anthropology of practice-oriented learning
Prof. Cathrine Hasse (University of Aarhus in Copenhagen)
14.45 Uhr: Learning cultures under conditions of Big Science
Prof. Michaela Pfadenhauer (KIT)
Freitag, den 6. Dezember
8.30 Uhr: Keynote: Epistemic and knowledge cultures
Prof. Karin Knorr Cetina (University of Chicago)
14.30 Uhr: Job-oriented university courses for educating vocational teachers: Academic discipline versus vocational science

Prof. Martin Fischer (KIT)

15.00 Uhr The scientification of work as a challenge to university education
Prof. Ines Langemeyer (Universtität Tübingen)
Link zum vollständigen Programm
http://lehr-lernforschung.org/?page_id=227
Weiterer Kontakt:
Lilith C. Paul, Volontärin, Tel.: +49 721 608-42897, Fax: +49 721 608-43658, E-Mail: l.c.paul@kit.edu

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und gebaute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamentalen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter knapp 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 000 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Media Contact

Monika Landgraf idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer