Schwarmschlau am Bahnhof

Oft sind die Nachrichten unverständlich, entweder sind die Menschen in der Umgebung zu laut, oder das Lautsprechersystem knackt und rauscht – unmöglich die veränderte Abfahrtszeit des Zuges zu verstehen.

Schwarmforscher vom Berliner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben für diese Situation einen Tipp parat: Hör auf die Gruppe!

In einem Experiment spielte das Wissenschaftlerteam um Prof. Dr. Jens Krause mit dem Forschungsschwerpunkt Schwarmintelligenz einzelnen Personen oder einer Gruppe von acht Leuten Ansagen vor, wie sie typischerweise an Bahnhöfen oder Flughäfen zu hören sind. Die Wissenschaftler bauten Nebengeräusche ein, um die Nachricht schwerer verständlich zu machen.

Danach stellten sie den Probanden die Aufgabe, die Information möglichst wortgenau wiederzugeben. Das Ergebnis: Die rekonstruierten Sätze der Gruppen waren sehr viel akkurater als die der Individuen. Das Achter-Team bewältigte die Aufgabe immer besser als das beste Individuum.

Der Erstautor der in PLoS ONE veröffentlichten Studie, Romain Clément, sagt dazu: „Unser Ziel war es, eine realistische Situation nachzustellen, welche die Menschen in ihrem Alltag erleben. Es war sehr spannend zu sehen, dass durch das Kombinieren der einzelnen Satzfetzen die Gruppe eine bessere Leistung erreicht als das beste Individuum.“ Es lohnt also auch für sehr gute Zuhörer, sich einer Gruppe anzuschließen.

Jens Krause untersucht Kollektives Verhalten und Selbstorganisation bei Tier- und Menschengruppen. Dabei interessieren ihn die Mechanismen und Funktionen des Gruppenlebens: „Es gibt Vor- und Nachteile, sich als Individuum einer Gemeinschaft anzuschließen. Anhand von Experimenten und mathematischen Modellen erforschen wir Entscheidungsprozesse in sozialen Systemen. Viele der Mechanismen, die wir bei Tieren sehen, können wir in ähnlicher Weise bei Menschen beobachten und modellieren, auch wenn die Mittel der Kommunikation sich unterscheiden.“

Publikation:
Collective Cognition in Humans: Groups outperform their best members in a sentence reconstruction task. Clément RJG, Krause S, von Engelhardt N, Faria JJ, Krause J, et.al. PLoS ONE 8 (10): e 77943.doi:10.1371/journal.pone.0077943
Kontakt:
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Müggelseedamm 310
12587 Berlin
Prof. Dr. Jens Krause
(030) 64181610
j.krause@igb-berlin.de
Dr. Ralf Kurvers
(030) 64181691
ralf.kurvers@igb-berlin.de
Nadja Neumann (Pressereferentin)
(030) 64181631
nadja.neumann@igb-berlin.de

Media Contact

Gesine Wiemer Forschungsverbund Berlin e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer