Webinar an der Freien Universität vom 24. bis 26. Oktober zu Erdbeben in Lateinamerika

Bei dem Webinar betrachten Wissenschaftler verschiedener Disziplinen aus Lateinamerika, die einen Teil ihres Studiums in Deutschland verbracht haben, die politischen, sozialen und kulturellen Dimensionen der Katastrophenbewältigung. Das Symposium gliedert sich in drei Teile und wird live aus Berlin übertragen.

Die Vorträge finden abwechselnd auf Französisch, Englisch und Spanisch statt. Die Online-Teilnahme ist kostenfrei; Teilnahmevoraussetzungen sind ein Internetzugang und eine kostenlose Registrierung in der Alumniportal-Deutschland-Community www.alumniportal-deutschland.org.

Das Thema der ersten Teilveranstaltung am 24. Oktober von 16.00 bis 18.00 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) lautet: „Erdbeben in Lateinamerika als politischer und sozialer Umbruch?“. Am Freitag, 25. Oktober von 14.00 bis 16.00 Uhr MESZ werden als Fallbeispiele das Erdbeben in Haiti im Jahr 2010 und das Erdbeben von 1944 in Argentinien untersucht. Am Samstag, den 26. Oktober geht es von 13.30 bis 17.15 Uhr MESZ um ökonomische, humanitäre und kulturelle Folgen von Erdbeben. Herangezogen werden dazu Fallbeispiele aus Chile, Ecuador, Costa Rica und Brasilien.

Die meisten Länder Lateinamerikas liegen in tektonischen Gefahrenzonen und werden infolgedessen regelmäßig von schweren Erdbeben heimgesucht. Diesen Naturkatastrophen fallen nicht nur zahlreiche Menschen zum Opfer und verursachen nicht nur beträchtliche materielle Schäden, sondern erschüttern auch Staat und Gesellschaft der betroffenen Länder. Tragödien dieser Art durchziehen die Geschichte des Kontinents von der Frühzeit der indigenen Besiedlung bis in die Gegenwart.

Im Laufe des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts kam es in einer Reihe lateinamerikanischer Länder (vor allem in Argentinien, Peru, Mexiko, Nicaragua und Haiti) zu seismischen Katastrophen, die alle Lebensbereiche der betroffenen Regionen in Mitleidenschaft zogen. Gerade für die ärmeren Staaten Lateinamerikas stellt die Erdbebengefahr eine große Herausforderung dar, da sie diese zwingt, überproportional hohe Mittel für die Vorsorge und Beseitigung der materiellen Schäden dieser Naturkatastrophen bereitzustellen.

Da viele Erdbeben politische, soziale, kulturelle, psychologische und siedlungsgeografische Folgen hatten, stoßen diese Ereignisse nicht allein bei Geologen auf breites Interesse, sondern auch bei Historikern, Ethnologen, Soziologen und Politologen. Im Rahmen des Symposiums „Erdbeben in Lateinamerika“ werden Experten verschiedener Fachrichtungen zu verschiedenen Aspekten des Umgangs mit Erdbeben in den einzelnen Ländern der Hemisphäre referieren.

Bei dem Webinar kooperieren das Alumniportal Deutschland und die Freie Universität Berlin. Das Symposium findet im Rahmen der Förderung des Deutschen Akademischen Austausch-Dienstes statt; finanziert wird es aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Weitere Informationen:
Dr. Oliver Gliech, Tagungskoordinator,
Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin,
Telefon: 030 / 4953160, E-Mail: gliech1@zedat.fu-berlin.de
Ort der Tagung
Lateinamerika-Institut der Freien Universität Berlin,
Rüdesheimer Str. 54–56, 14197 Berlin
Weitere Informationen:
http://www.alumniportal-deutschland.de/webinar-erdbeben-fuberlin
http://www.lai.fu-berlin.de/aktuelles/veranstaltungen/tagungen/erdbeben.html
http://www.alumniportal-deutschland.org/webinare-events/webinare/webinar-erdbeben-in-lateinamerika.html (Live-Stream)

Media Contact

Carsten Wette idw

Weitere Informationen:

http://www.fu-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer