Millionen für die Immunforschung

Mit mehr als vier Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Arbeit der Klinischen Forschergruppe 250 der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) für die kommenden drei Jahre. Damit setzt die DFG ihre seit 2010 bestehende Finanzierung fort.

In der Arbeitsgruppe „Genetische und zelluläre Mechanismen von Autoimmunerkrankungen“ analysieren Kliniker aus der Pädiatrie, Dermatologie, Klinischen Immunologie und Gastroenterologie sowie immunologische Grundlagenforscher Störungen des Immunsystems: Sie wollen Erkrankungen, bei denen sich die Immunabwehr gegen den eigenen Körper richtet, besser diagnostizieren können und neue Angriffspunkte für Medikamente finden. Diese Autoimmunerkrankungen führen zu zerstörerischen Prozessen, beispielsweise zu Rheuma oder Hepatitis.

Die MHH-Wissenschaftler arbeiten hierfür gemeinsam in neun Projekten mit Partnern des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), des Zentrums für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung (TWINCORE) und der Ludwig-Maximilians-Universität München.

„Wir freuen uns sehr, dass unsere erfolgreiche Zusammenarbeit die Gutachter der DFG überzeugt hat. Sie haben nachdrücklich die weitere Förderung unserer Forschungsarbeit empfohlen“, sagt Professor Dr. Georg Behrens, Leiter der Forschergruppe 250. „Vor allem die Zusammenführung klinischer Daten und Biomaterialien, die innovativen Techniken der Grundlagenforscher und die patientenorientierten Forschungsansätze wurden als besonderes Standortmerkmal der MHH und ihrer Partner gelobt.“ So konnten die Wissenschaftler zum Beispiel neue Autoantikörper identifizieren, die sie derzeit in klinischen Studien untersuchen und später in der Diagnostik etablieren werden. Damit können Erkrankungen früher erkannt und besser behandelt werden.

„Die Autoimmunitätsforschung an der MHH hat eine lange Tradition“, erklärt Professor Dr. Reinhold E. Schmidt, Leiter der MHH-Klinik für Immunologie und Rheumatologie und Sprecher der Gruppe. „Die MHH-Kliniken sind überregionale Anlaufstellen für Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen der Leber oder Haut. Diese Leiden sind nicht leicht zu diagnostizieren, ihre Therapien oft kostenintensiv und nebenwirkungsreich. Unsere Patienten ermöglichen uns aber auch, die genetischen Ursachen zu erforschen und durch sogenannte Biomarker die Diagnosen zu verbessern.“ „Die Forschergruppe 250 ist Teil der neuen Hannover Unified Biobank, sie profitiert von den zentralen Forschungseinrichtungen der MHH und führt translationale Forschung durch, die bereits erfolgreich patentiert wurde“, resümiert Professor Behrens die letzten Jahre. „Wie die Forschungsstrukturen der MHH unsere Arbeit unterstützen, hat die Gutachter beeindruckt. Wir wissen aber auch, dass wir ohne die Klinik und unsere ambulanten Patienten nicht halb so erfolgreich wären.“

Weitere Informationen erhalten Sie von Professor Dr. Georg Behrens, Telefon (0511) 532-5713, behrens.georg@mh-hannover.de

Media Contact

Stefan Zorn idw

Weitere Informationen:

http://www.mh-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer