Der schnellste Hubschrauber der Welt

Foto: Le Monde<br>http://www.lemonde.fr/sciences/article/2013/06/10/le-x3-un-helico-a-472-km-h_3427392_1650684.html<br>

Jean-Brice Dumont, technischer Leiter des europäischen Hubschrauber-Herstellers Eurocopter (Tochter des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS), erklärt: “Er erreicht diese Geschwindigkeit, weil er ein Flugschrauber ist.” Eurocopter hat weltweit etwa 22.000 Beschäftigte, davon allein 12.000 in Marignane (bei Marseille), wo auch der X3 hergestellt wird.

Hubschrauber und Flugschrauber

Ein Hubschrauber hat zwei Rotoren: einen Heck- und einen Hauptrotor. Der Heckrotor verhindert, dass sich der Hubschrauber um die eigene Achse dreht. Der Hauptrotor erzeugt einen Auf- bzw. Vortrieb. Jedoch sind dem Hubschrauber gewisse physikalische Grenzen bei der Flugleistung gesetzt. Der Strömungsabriss führt zu einer Verringerung des Auf- bzw. Vortriebs. Aufgrund dieses physikalischen Phänomens erreichen Hubschrauber selten eine Geschwindigkeit über 250 km/h.

Um dem Strömungsabriss entgegenzuwirken, haben die Forscher in den dreißiger Jahren Flugschrauber entwickelt. Ein Flugschrauber verfügt über zwei seitliche Propeller. Dank dieser Konfiguration tritt der Strömungsabriss nur bei Geschwindigkeiten ab 500 km/h auf. In den fünfziger Jahren erreichte die ″Rotodyne″ [1] eine Geschwindigkeit von 330 km/h. Dominique Fournier, Flugingenieur des X3, erklärt, warum diese Technologie nicht weiterentwickelt wurde: “Das Problem war der hohe Benzinverbrauch.”

Der X3

Der X3 ist ein Hybrid-Hubschrauber, der dank der verbesserten Motorleistung auch bei Rettungseinsätzen oder im militärischen Bereich eingesetzt werden kann. Aus diesem Grund gehörte für Eurocopter auch die Kostenfrage zu den wichtigsten Herausforderungen. Ziel war es, ein Flugzeug zu entwickeln, das maximal 25% teuerer als ein normaler Hubschrauber ist. Der X3 setzt sich aus Teilen anderer Eurocopter-Flugzeuge zusammen. Das Heck, das einem Formel-1-Rennwagen ähnelt, haben die Eurocopter-Ingenieure neu entwickelt. “Wir haben nur dort Innovationen eingeführt, wo es notwendig war”, so Dominique Fournier.

Mit dem Bau des X3 wurde 2009 begonnen und 2010 hatte er seinen Jungfernflug. “In anderen Testflügen erreichte der X3 bereits 450 km/h, aber wir haben auf optimale Wetterbedingungen gewartet, um die maximal verfügbare Leistung auszutesten”, erklärt Dominique Fournier.

Zukunftsaussichten

Der X3 wurde über 140 Flugstunden getestet. Dabei haben die Forscher festgestellt, dass er auch bei maximaler Geschwindigkeit eine ausgezeichnete Stabilität und niedrige Vibrationsentwicklung auch ohne jegliche Schwingungsdämpfung zeigt. Ein nächster Schritt wäre die Erhöhung der Motorleistung, um noch größere Geschwindigkeiten zu erreichen. Jedoch muss zunächst ermittelt werden, ob die Kunden überhaupt ein Interesse daran haben.

[1] Weitere Informationen unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Fairey_Rotodyne

Quelle: Artikel aus Le Monde – 10.06.2013 – http://www.lemonde.fr/sciences/article/2013/06/10/le-x3-un-helico-a-472-km-h_3427392_1650684.html

Redakteur: Grégory Arzatian, gregory.arzatian@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Grégory Arzatian Wissenschaft-Frankreich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer