MPI CEC in Mülheim ehrt drei junge Wissenschaftler mit Ernst Haage-Preis

Der Ernst Haage-Preis für herausragende Forschungsleistungen im Bereich Bioanorganische Chemie ging an Dr. Kallol Ray. Ray ist Juniorprofessor an der Humboldt Universität zu Berlin und entwickelt dort mit seiner Gruppe neuartige Katalysatoren, die z.B. für die Pharmaindustrie von Interesse sind.

Das Kuratorium der Stiftung hat angestrebt, die nationale Bedeutung des Preises zu erhöhen und hat daher erstmals eine deutschlandweite Ausschreibung vorgenommen. Es sind zahlreiche, qualitativ äußerst hochwertige Bewerbungen eingegangen. Der Preis in dieser Kategorie wird nur an hervorragende junge Wissenschaftler verliehen, die noch keine feste Anstellung haben. Die Stiftung beabsichtigt mit der Verleihung dieses Preises der wissenschaftlichen Karriere von Dr. Ray einen Schub zu verleihen und ihm einen Wechsel auf eine feste Professorenstelle zu ermöglichen.

Der Ernst Haage-Preis für Doktoranden geht an Dr. Andreas Hansen, der im Jahr 2012 seine Promotion mit Auszeichnung im Arbeitskreis von Prof. Frank Neese, Direktor am MPI CEC, abgeschlossen hat. Hansen hat in seiner Arbeit theoretische Methoden entwickelt, um bioanorganische Prozesse, welche experimentell manchmal unzugänglich sind, mit höherer Genauigkeit vorherzusagen.

Der Ernst Haage-Preis für Auszubildende geht an Alina Steinbach, die ihre Ausbildung zur Chemielaborantin am MPI CEC mit hervorragenden Zensuren und großem Engagement verfolgt und im Sommer 2013 vorzeitig abschließen wird.

Der Ernst Haage-Preis wird seit 2006 verliehen und ist mit Preisgeldern in Höhe von 7.500 €, 2.500 € und 500 € dotiert.

Media Contact

Dr. Rebekka Loschen Max-Planck-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer