Schlanke IT-Lösungen für kleine Linien und Linienverbünde in der PV-Fertigung

Die hier dargestellte Liniensteuerung verwirklicht ein modernes Fertigungs- und Experimente-Management, ohne weiterer Konfiguration und Programmierung zu bedürfen. Sämtliche Operationen erfolgen dateibasiert und »Drag'n'Drop«-gesteuert. Schwer zu administrierende Datenbanken werden nicht benötigt.<br><br>Quelle: Fraunhofer IPA<br>

Eine effiziente Fertigung ist der Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg. Bedarfsgerechte Anpassungen der Produktionstechnik und Automatisierung sind im Spannungsfeld von Zeit – Kosten – Qualität in der Produktion ihre zielführenden Mittel. Wie ein ganzheitlicher Ansatz zur Fertigung (ultra-)dünner Substrate aussehen kann, präsentiert das Fraunhofer IPA auf der EU PVSEC 2012 in Frankfurt.

Entwicklung – Optimierung – Zertifizierung
Automatisierungsansätze in der Volumenfertigung von kristallinen Solarzellen stehen heute vor der Herausforderung, die fragilen und kontaminationskritischen Wafer und Zellen ohne Schäden durch die Fertigung zu transportieren. »Beeinflussungsarm«, sagt Roland Wertz dazu und meint: mit minimalen Bruchraten trotz hohem Durchsatz. Der Ingenieur leitet das PV-Test- und Demonstrationszentrum am Fraunhofer IPA, die Schnittstelle zwischen Forschungsdienstleistung und industrieller Fertigung im Bereich der automatisierten Handhabung unterschiedlicher Substrate. Dort können verschiedene, herstellerunabhängige Komponenten einer Automatisierungslösung zur Handhabung (ultra-)dünner Substrate nach industriell anerkannten und zusammen mit der Industrie entwickelten Standards getestet werden. »Das macht uns zum idealen Partner bei der Realisierung einer angepassten, wandlungsfähigen Komplettlösung«, empfiehlt Wertz das Fraunhofer IPA.

Experimente-Management
Mit dem »Station Viewer«-Ansatz erweitert das Fraunhofer IPA sein Portfolio an schlanken IT-Lösungen für kleine Linien, die das teure Erstellen von proprietärerer Software vermeidet. Der Ansatz erlaubt die schnelle Entwicklung von SPS-Maschinen-Lösungen bei gleichzeitiger Nutzung von modernen Benutzeroberflächen, fortgeschrittenen Analysemethoden auf Basis von Echtzeit-Datenaufnahmen und weitreichender IT-Integration. Ohne Programmierkenntnisse lassen sich vor Ort flexibel Module zu einer nahtlosen Maschinenoberfläche konfigurieren.

Die flexible Integration zu Linienverbünden mit Hilfe des »Line Controller« ist die konsequente Weiterentwicklung dieses Ansatzes. Diese übergeordnete Instanz ermöglicht es, die einzelnen Maschinen durch automatisch generierte Rezepte zu steuern.

Fertigungslebenszyklus
Planung und Aufbau einer Produktionsanlage am Anfang, die kontinuierliche Optimierung während des Betriebs aufgrund des steigenden Kostendrucks und betriebswirtschaftlichen Notwendigkeit immer effizienterer Fertigungen sowie ihre Widerverwertbarkeit am Ende beschreiben den Lebenszyklus einer Fertigung. Bereits kleine Anpassungen im Bereich einzelner Prozesse können erheblichen Einfluss auf die gesamte Produktion haben. Das Recycling oder Retrofitting ganzer Fabriken führt in gewissem Maße zu einer Neuplanung mit bereits feststehenden Rahmenbedingungen.

Das Fraunhofer IPA unterstützt bei der Auslegungsplanung sowie der Optimierung geplanter wie bestehender Fertigungen. Mit mehr als 27 Jahren Erfahrung in kontaminationskritischen Fragestellungen ist die Abteilung Reinst- und Mikroproduktion des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA kompetenter Partner bei allen Fragestellungen im Bereich der Handhabung und Automatisierung sowie der Fertigungsplanung und -optimierung in der Photovoltaik-Industrie.

Mehr auf der EU PVSEC 2012 in Frankfurt!

Weitere Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Roland Wertz | Telefon +49 711 970-1505 | roland.werz@ipa.fraunhofer.de | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Media Contact

Jörg Walz Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.ipa.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer