Räume schaffen – Ein Projekt für Nachbarschaftsgärten

Das Projekt Urban Gardening 2.0 sucht im Rahmen des Wissenschaftsjahres „Zukunftsprojekt Erde“ eine Gruppe von Nachbarn, ein Hausbesitzer, eine Hausverwaltung oder eine Genossenschaft – kurzum – Berliner, die eine gebäudebezogene Fläche in einen nachhaltigen Nachbarschaftsgarten verwandeln wollen.

Das Urban Gardening 2.0 – Projekt unterstützt die Nachbarschaftsgärtner bei der Beschaffung von Materialien und der praktischen Umsetzung ihres nachhaltigen Konzeptes. Die Bewerbungen können bis zum 30.06.2012 eingereicht werden und bereits im Juli wird der Nachbarschaftsgarten gemeinschaftlich umgesetzt.

Um die Effekte eines Nachbarschaftsgartens zu dokumentieren, arbeitet das Projekt Urban Gardening 2.0 mit dem BMW Guggenheim LAB zusammen.

Ziel ist es, das Potential eines Daches, Innenhofes, Hinterhofes, Parkdecks, einer Terrasse oder ähnlicher Flächen für die Nutzung als nachhaltiger Nachbarschaftsgarten aufzuzeigen. Alle Informationen über Vorgänge und Erfahrungen fließen in einen Blog http://blog.bmwguggenheimlab.org ein. Dieser Blog legt alle Schritte offen, er thematisiert Probleme, dokumentiert Hürden und visualisiert Lösungen. Nachbarschaftsgruppen können hier Fragen zur Einrichtung nachhaltiger Gärten stellen, die auch an die Forschung weitergereicht werden. Der Blog kann als How-To-Guide für die Errichtung von nachbarschaftlichen nachhaltigen Gärten genutzt und als Quelle der Inspiration und Ermutigung für eigene Nachbarschaftsgärten gesehen werden.

Zum Projekt Urbanes Gärtnern 2.0:
Im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde führt das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und die Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB) das Projekt Urban Gardening 2.0 durch. Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage, wie Urban Farming-Konzepte gestaltet werden können, um ressourcenschonend zur ökonomischen, kulturellen und sozialen Nachhaltigkeit in Metropolen beizutragen. Gemeinsam mit Stadtgärtnern, Nachbarn, bürgerschaftlich engagierten Gärtnern, Stadtplanern und kommunalen Verwaltungen wird die „Nachhaltigkeitsforschung“ greifbar gemacht und ein kostenfreies Flächenportal für Urbanes Gärtnern in Deutschland entwickelt. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Das Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt ERDE
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern sie den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung. Im Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde stehen drei zentrale Fragen im Mittelpunkt: Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Und: Wie können wir unsere Umwelt bewahren? Damit fördert das Wissenschaftsjahr 2012 die gesellschaftliche Debatte über die Ziele, Herausforderungen und Aktionsfelder einer nachhaltigen Entwicklung.

Media Contact

Monique Luckas idw

Weitere Informationen:

http://www.zalf.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer