Mehr Preise für Jugend forscht

Seit den 1970er-Jahren engagiert sich die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) als Preisstifterin beim Bundeswettbewerb Jugend forscht. Zuletzt hatte sie alle fünf Preise im Fach Biologie auf Bundesebene übernommen. Ab 2012 stiftet die MPG alle Preise im Fach Physik bis hinunter zur Regionalebene.

Jugend forscht ist dreistufig organisiert: Die Teilnehmer präsentieren ihre Arbeiten zunächst auf Regionalebene. Die dort siegreichen Arbeiten qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe, die in jedem Bundesland durchgeführt werden. Den Abschluss jeder Wettbewerbsrunde bildet dann das Bundesfinale.

Knapp 6.000 Projekte werden in diesem Jahr bundesweit der Jury und der Öffentlichkeit präsentiert. Mehr als 10.000 Jungforscherinnen und Jungforscher wollen 2012 an Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb teilnehmen. Das sind die bisher höchsten Anmeldezahlen.

Gestartet war der Wettbewerb erstmals im Jahr 1965. Unter dem Motto „Wir suchen die Forscher von morgen!“ begann „stern“-Chefredakteur Henri Nan­nen die breitangelegte Initiative zur Nachwuchsförderung. Das Vorbild kam aus den USA. Dort hatten „Science Fairs“ lange Tradition: Bei den im Stil von Messen organisierten Wettbewerben stellen junge Menschen ihre Forschungsprojekte und Erfindungen neben einer fachkundigen Jury auch der breiten Öffentlichkeit vor.

Für die deutsche Initiative fand Nannen auf Anhieb tatkräftige Partner. Meh­rere Unternehmen übernahmen Patenschaften für die Wettbewerbe in den einzelnen Bundesländern. Der 47. Bundeswettbewerb findet in diesem Jahr vom 17. bis 20. Mai in Erfurt statt. Bundespate ist die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT).

Ansprechpartner:
Dr. Christina Beck
Head of scientific communications
Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft, München
Telefon: +49 89 2108-1275
E-Mail: beck@gv.mpg.de

Media Contact

Barbara Abrell Max-Planck-Institut

Weitere Informationen:

http://www.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer