Ökologie im Fokus des Cologne Spring Meeting 2012

Molekulare Ökologie und Evolution.

Das Kölner Spring Meeting ist seit Jahren eine der bekanntesten internationalen Konferenzen im deutschsprachigen Raum zum Thema Molekularbiologie und Genetik. Eine Gruppe herausragender Sprecher wird Themen an der Schnittlinie zwischen Molekularbiologie, Evolution und Ökologie erörtern.

Diese Themen sind nicht nur für Fachwissenschaftler, sondern auch für eine breitere interessierte Öffentlichkeit von Belang. Besonders aktuell ist das Thema der Satellitenkonferenz vom 24. bis 25. Februar, die sich schwerpunktmäßig mit der Evolution von Grippe- und HIV-Viren und den Konsequenzen für die Ausbreitung von Epidemien befasst.

Ein weiteres Highlight ist der öffentliche Vortrag von Herrn Professor Ian Thomas Baldwin am 23. Februar, um 18:00 Uhr.

Das Thema ist

„Pflanzen und ihre Feinde“

(Insect resistance for the long haul: Lessons from a native plant). Die Veranstaltung richtet sich auch an Schülerinnen und Schüler. Professor Baldwin ist Direktor der Abteilung für Molekulare Ökologie am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie in Jena.

Alle Vorträge werden auf Englisch gehalten. Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen und vollständiges Programm:
www.genetik.uni-koeln.de/spring2012

Wann:
22. bis 24. Februar; Vortrag von Prof. Baldwin am 23. Februar, 18:00 Uhr
Ort:
Physikalische Institute (Gebäude 321)
Hörsaal
Universität zu Köln
Zülpicher Straße 77
50937 Köln
Bei Rückfragen:
spring-meeting@uni-koeln.de
Christa Stitz
Institut für Theoretische Physik
Universität zu Köln
Zülpicher Str. 77
50937 Köln
Phone: +49-221-470-4309
Fax: +49-221-470-746

Verantwortlich: Dr. phil. Patrick Honecker MBA – patrick.honecker@uni-koeln.de

Media Contact

Gabriele Rutzen idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-koeln.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer