Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus – Die Ausschreibung für das Jahr 2012 beginnt

Für die Bewerbung können drei Arbeitsproben aus den letzten zwei Jahren, davon mindestens eine aus dem Zeitraum vom 1. April 2011 bis 31. März 2012 eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 1. April 2012.

Teilnahmeberechtigt sind alle deutschsprachigen oder in deutschsprachigen Medien veröffentlichenden Journalistinnen und Journalisten. Bewerberinnen und Bewerber für den Nachwuchspreis müssen Jahrgang 1983 und jünger sein.

Die eingereichten Arbeiten sollen allgemein verständlich sein und zur Popularisierung wissenschaftlicher Sachverhalte, insbesondere aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technologie und Medizin, beitragen. Entscheidend ist die originelle journalistische Bearbeitung aktueller wissenschaftlicher Themen.

Die Auszeichnung kann für herausragende Beiträge im Bereich Printmedien (Zeitung / Zeitschrift) oder im Bereich elektronische Medien (TV, Hörfunk, Online) erfolgen.

Der Preis in den beiden Kategorien

• Print (Zeitungen und Zeitschriften)
• Elektronische Medien (TV, Hörfunk, Online-Formate)
ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Der Nachwuchspreis ist mit 2.500 Euro dotiert.

Die Auswahl der Preisträgerin/des Preisträgers erfolgt im Oktober 2012 durch eine hochkarätige Jury unter Vorsitz von Dr. Stefan von Holtzbrinck.

Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen sind unter www.vf-holtzbrinck.de abrufbar oder per E-Mail gvhpreis[at]vf-holtzbrinck.de zu erhalten.

Kontakt
Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH
Taubenstraße 23 | 10117 Berlin
Telefon 030 / 27 87 18–20 |Fax 030 / 27 87 18-18

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer