Fliegende Punkte – berührungsloses Aufbringen von Farbpunkten

Es besteht aus Steuergerät, Tintensystem und Markierungskopf und ermöglicht die Markierung von Punkten und Tinten verschiedener Farben und Eigenschaften. Die zu kennzeichnenden Produkte können sich dabei im Stillstand oder in Bewegung befinden. Außer den Tinten lassen sich mit diesem System auch andere niederviskose Medien dosieren oder punktuell auftragen.

Denkbare Einsatzbereiche sind zum Beispiel die Einbaumarkierung, Gut-Schlecht-Teile-Kennzeichnung, Längenmarkierung, Qualitätssicherung und Minimalölschmierung sowie das Aufbringen von Prüfpunkten oder das punktuelle Auftragen von Duftstoffen, Trenn- oder Klebemitteln.

Das Gerät funktioniert einfach: Das Tintensystem wird unter Druck gesetzt und befördert somit die Tinte zum Markierungskopf. Bekommt das Steuergerät einen Startimpuls (zum Beispiel von einer Fotozelle oder einer SPS), wird der Stößl, der die Düse im Markierungskopf verschließt, durch Magnetkraft kurz von der Düse abgehoben.

Durch den Innendruck im System löst sich ein Tintentropfen, der ohne Begleitluft auf das Produkt fliegt. Die Punktgröße ist veränderbar. Das robuste System, eignet sich für den harten Industriealltag, und es entsteht kein Sprühnebel. pb

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer