Europäische Kooperation zur nachhaltigen Bodennutzung

Industriebrachen legen seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts überall in Europa Zeugnis von Industrialisierung und Wirtschaftswandel ab. Rund 2 Millionen solcher vermutlich belasteten Flächen gibt es in Europa; sie gefährden knappe Boden- und Grundwasserressourcen, bedrohen Ökosysteme und die menschliche Gesundheit und behindern häufig die Entwicklung umliegender Gebiete. Gleichzeitig entstehen in wuchernden Ballungsräumen die Brachflächen von morgen.

In europäischen Nachhaltigkeitsstrategien spielt die Reaktivierung und Revitalisierung von Industriebrachen eine entscheidende Rolle, um den Flächenverbrauch zu reduzieren. Europäische Forschungszentren, Experten aus der Praxis und Eigentümer von Industriebrachen haben sich deshalb zusammengeschlossen, um einen längst überfälligen Paradigmenwechsel bei der Flächennutzung herbeizuführen.

In einer gemeinsamen Absichtserklärung haben insgesamt 29 europäische Forschungsorganisationen und Firmen kürzlich vereinbart, gemeinsam die Grundlagen für diesen Paradigmenwechsel zu erarbeiten und seine Umsetzung zu begleiten. Dahinter steht die Vision eines möglichst vollständigen Flächenrecyclings, bei dem die Nutzung von bestehenden Brachen Vorrang vor der Neuversiegelung von Böden hat. Basis der Zusammenarbeit sind die derzeit aus Mitteln der EU geförderten Projekte HOMBRE – Holistic Management of Brownfield Regeneration und TIMBRE – Tailored Improvement of Brownfield Regeneration in Europe.

„Die Kreislaufnutzung von Flächen setzt ein besseres Verständnis dafür voraus, warum, wie, wo und wann Brachflächen entstehen. Nur so können wir sie zukünftig vor allem in den Bereichen städtische Besiedlung, Industrieanlagen und Bergbau von vornherein vermeiden“, sagt der Koordinator des Projekts HOMBRE Hans van Duijne vom niederländischen Forschungsinstitut Deltares.

Stephan Bartke vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig, Koordinator des Projekts TIMBRE, fügt hinzu: “Unsere Zusammenarbeit dient auch der Entwicklung nachhaltiger und wirtschaftlich tragfähiger Verfahren zur Revitalisierung von Brachflächen. Dabei müssen die Belange der Umwelt, der verschiedenen Interessengruppen und der Eigentümer Eingang finden in ein integriertes Gesamtkonzept mit maßgeschneiderten Methoden und Technologien für die Neuerschließung brachliegender Flächen.“

Ausführliche Informationen zu den Projekten HOMBRE und TIMBRE sind auf den jeweiligen Internetseiten http://www.zerobrownfields.eu und http://www.timbre-project.eu verfügbar. Dort finden sich auch Forschungsergebnisse, Fallstudien und eine Übersicht über die Möglichkeiten zur Beteiligung sowie weitere vertiefende Informationen.

Kontakt:

Stephan Bartke
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Permoserstr. 15
04318 Leipzig
Tel.: +49 341 235 1683
E-Mail: stephan.bartke@ufz.de
Hans von Duijne
Deltares
P.O. Box 85467
3508 AL Utrecht, The Netherlands
Tel.: +31 88 335 77 76
E-Mail: hans.vanduijne@deltares.nl
Thomas Track
DECHEMA e.V.
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Tel: +49 69 7564-427
E-Mail:track@dechema.de

Media Contact

Dr. Christine Dillmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer