Laserschneiden in kerntechnischen Anlagen

Im Rahmen eines Forschungsprojektes wird am LZH die Weiterentwicklung eines Laser-Schneid- und Bearbeitungssystems für die Demontage von kerntechnischen Anlagen vorangetrieben. Im neuen Projekt geht es darum, existierende Systeme durch einen kompakteren und modularen Aufbau für sowohl handgeführte als auch fernbediente Einsätze zu optimieren.

Weiterhin wird eine Sensorik für die Prozesskontrolle entwickelt, um den Lasertrennprozess zu überwachen und so den sicheren Durchschnitt zu garantieren.

Bei Einsätzen in kerntechnischen oder chemischen Anlagen gilt, das Schneiden so emissionsarm wie möglich durchzuführen. Weiterhin ist die Absaugung und Filtrierung der Emissionen von höchster Wichtigkeit.

Beim „normalen“ Laserschneiden wird ein Großteil der Emission zur Blechunterseite herausgetrieben. Bei freistehenden Blechen ist die Absaugung der Emissionen dadurch nicht unproblematisch. Ein Ziel im Projekt ist, einen zur Blechoberseite gerichteten Schmelzaustrieb für diese Einsätze zu ermöglichen.

Voruntersuchungen haben gezeigt, dass ein Doppelstrahl-Bearbeitungskopf für diese Anwendungen besonders gut geeignet ist. Zuerst wird der Werkstoff bis zu einer definierten Tiefe gekerbt, damit die Schmelze bei entsprechender Gasstrahlführung nach oben ausgetrieben werden kann. Der nachlaufende Strahl trennt das Material vollständig, und nur ein geringer Anteil der Schmelze wird an der Blechunterseite ausgetrieben.

Ein weiteres Ziel ist die Minimierung der Schnittfugenbreite durch geeignete Wahl von Laserleistung, Fokuslage und Vorschubgeschwindigkeit. Weiterhin sollen schnell austauschbare Module mit einer Multiplex-Kupplung mit Schnellverschluss die Flexibilität des Systems erhöhen, zum Beispiel beim Schneiden verschiedener Blechstärken. Sowohl für die handgeführte Einheit als auch für die fernbediente Nutzung sollen komplexe Verkabelungen und Schlauchverbindungen vermieden werden.

Das Projekt baut auf den am LZH gewonnenen Erfahrungen mit mobilen Handlasern auf. Durch das Projekt mit Namen „EMOS“ werden Lasersysteme für Einsätze in kerntechnischen Anlagen noch leistungsfähiger, prozess- und bedienungssicherer werden.

EMOS wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.

Kontakt:

Laser Zentrum Hannover e.V.
Herr Michael Botts
Hollerithallee 8
D-30419 Hannover
Tel.: +49 511 2788-151
Fax: +49 511 2788-100
E-Mail: bt@lzh.de

Media Contact

Michael Botts idw

Weitere Informationen:

http://www.lzh.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer