Über 600.000 Euro für Regensburger Chemiker. Projekt untersucht neue Materialien für die Spintronik

Eine Arbeitsgruppe um PD Dr. Richard Weihrich vom Institut für Anorganische Chemie wird im Rahmen des Projekts die Eigenschaften von sogenannten Halbantiperowskiten (HAP) untersuchen. Halbantiperowskite sind chemische Verbindungen, deren Kristallstrukturen von der Mineraliengruppe der Perowskite abgeleitet sind, die wegen ihrer elektrischen Eigenschaften vielfach Verwendung finden.

HAP-Verbindungen weisen allerdings besondere „Lücken“ in ihrer kristallinen Struktur auf, wodurch sie auf atomarer Ebene künstlich verändert werden können. So lassen sich neue Materialien herstellen, die – je nach Zusammensetzung – als Supraleiter, Magnete oder schaltbare Leiter eingesetzt werden können. Die Arbeitsgruppe von Weihrich wird in diesem Zusammenhang intensive Grundlagenforschung – über eine Kombination aus Experimente und Computer-Simulationen – betreiben, um die Anwendungsgebiete im Bereich der Spinelektronik und damit in der Informationsverarbeitung zu überprüfen.

Durch die Förderung der DFG können am Institut für Anorganische Chemie der Universität Regensburg zwei neue Doktorandenstellen eingerichtet werden. Zudem kann die Anschaffung eines Großgeräts finanziert werden, das die Erforschung der Eigenschaften von HAP-Verbindungen unter extremen Bedingungen – bei hohem Druck oder bei hohen Temperaturen – ermöglicht.

Ansprechpartner für Medienvertreter:
PD Dr. Richard Weihrich
Universität Regensburg
Institut für Anorganische Chemie
Tel.: 0941 943-4523
Richard.Weihrich@chemie.uni-regensburg.de

Media Contact

Alexander Schlaak idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-regensburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer