Traktor ohne Fahrer

Im Jahr 1950 konnte ein deutscher Landwirt zehn Personen mit Nahrungsmitteln versorgen – heute sind es im Schnitt 140 Personen. Dabei ist die Bauernhofromantik dem technischen Fortschritt gewichen.

Das Pferd wurde durch den Traktor ersetzt und in Zukunft werden fahrerlose Traktoren auf den Feldern pflügen, eggen und säen. Um noch produktiver und effizienter arbeiten zu können, werden in der Landwirtschaft zunehmend autonome Fahrzeuge eingesetzt.

Diese müssen wichtige Herausforderungen meistern: „Um autonome, unbemannte Fahrzeuge sicher betreiben zu können, müssen sie selbst in der Lage sein, Gefahrenstellen in ihrer Einsatzumgebung wahrzunehmen und zu interpretieren“, betont Anders Petersen vom Danish Technology Institute in Odense.

Er ist Koordinator des europäischen Projekts QUAD-AV (Ambient Awareness for Autonomous Agricultural Vehicles), an dem das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS zusammen mit weiteren Partnern – der französischen Forschungseinrichtung Cemagref, der italienischen Universität Salento und dem deutschen Landmaschinenhersteller Claas – beteiligt ist.

„Im Projekt untersuchen wir, welche Sensoren und Datenverarbeitungstechniken am besten dazu geeignet sind, verschiedene Arten von Hindernissen – wie Unterschiede in der Bodenbeschaffenheit, massive Objekte wie Bäume oder Zäune, Menschen oder Tiere – zu erkennen“, erläutert Rainer Worst, Projektleiter am Fraunhofer IAIS. „Hierzu werden vier unterschiedliche Sensortypen kombiniert: Stereo-Kamera, Radar, LADAR und Thermografie. Unser Team ist für den ‚LADAR-Sensor 3DLS’ verantwortlich, den wir jetzt erstmals in einem landwirtschaftlichen Kontext einsetzen.

Basierend auf Lasermesstechnik erfasst dieser Sensor die Umgebung des Traktors in Form von dreidimensionalen Punktwolken. Das gemeinsame Ziel des Projekts ist es, das allgemeine Sicherheitsniveau eines autonomen landwirtschaftlichen Fahrzeuges in Bezug auf die Gefährdung von Menschen, Tieren oder fremdem Eigentum in seiner Umgebung zu erhöhen.“ Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz fördert die Kooperation im Kontext des EU-Forschungsnetzwerks „ERA-NET ICT-Agri“, einem Programm für transnationale Forschung im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie und Robotik in der Landwirtschaft.

Bei einem Projekttreffen, zu dem Anders Petersen auf einen Bauernhof in Dänemark eingeladen hatte, wurden alle vorgesehenen Sensoren an einem Traktor montiert und kalibriert. Anschließend sammelten die Partner auf verschiedenen Testfahrten Daten, die nun als Basis für die weitere Entwicklung der Software zur Sensordatenfusion und Hinderniserkennung genutzt werden.

Kontakt:
Katrin Berkler
Fraunhofer IAIS
Telefon: 02241 14-2252
E-Mail: pr@iais.fraunhofer.de

Media Contact

Katrin Berkler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer