Schwingungstilger zur aktiven und passiven Dämpfung

Jeder, der schon mal in einem Turbo-Prop-Flugzeug geflogen ist, kennt das Geräusch- und Vibrationsproblem, das mit hohem Schalldruck in der Kabine einhergeht. Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes ist gelungen, dieses Problem zu lösen. Im Rahmen eines EU-Projekts wurde ein dynamisch-aktiver Schwingungstilger (magnetostrictive dynamic vibration absorber, kurz: DVA) entwickelt, der bei Anbringung am Rahmenträger des Flugzeugs eine deutliche Verringerung

struktureller Vibrationen bewirkt. Die Vibrationsstörungen bestehen aus tonalen Komponenten, welche ungefähr mit den ersten drei Gebläseschaufeldurchgangsfrequenzen (BPF) von bis zu 100 Hz, 200 Hz und 300Hz übereinstimmen.

Weitere Informationen: PDF

Universität des Saarlandes Wissens- und Technologietransfer GmbH PatentVerwertungsAgentur der saarländischen Hochschulen
Tel.: +49 (0)681/302-6340

Ansprechpartner
Dr. Annekathrin Seifert, Dipl.-Kfm. Axel Koch (MBA), Dr. Conny Clausen, Dr. Hauke Studier, Dr. Susanne Heiligenstein

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer