Forscherin wird vom BMBF mit 1,5 Millionen Euro gefördert

Sie wird damit im Department für Neurobiologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München der Frage nachgehen, wozu reziproke Verarbeitung im Gehirn dient. Synapsen sind neuronale Kontaktstellen, über die Signale weitergeleitet werden.

Reziproke Synapsen operieren in entgegengesetzte Richtungen, wobei ein synaptischer Eingang für ein Signal direkt neben einem synaptischen Ausgang platziert ist. Dieser Ausgang setzt Transmitter frei, also neuronale Botenstoffe, die sich auf die benachbarte Eingangsstruktur auswirken.

Die reziproke Synapse ist der häufigste Typ neuronaler Verbindung im Riechkolben des Gehirns und maßgeblich an der Verarbeitung von Gerüchen beteiligt. Sie kommt aber auch in anderen sensorischen Eingangswegen vor, etwa der Netzhaut. „Die Funktion der reziproken Synapse ist von generellem Interesse“, betont Egger. „Dennoch ist bislang noch sehr wenig über diesen Typ neuronaler Verbindung bekannt.“

Sie selbst möchte die Förderung des BMBF nun nutzen, um unter anderem die molekularen Komponenten und auch die Mechanismen der reziproken Synapsen zu identifizieren und zu charakterisieren. „Außerdem geht es uns auch darum, die Funktionsweise der reziproken Synapsen im Kontext der neuronalen Aktivität des jeweiligen Superneurons, dem sie angehören, und auch im Zusammenspiel mit anderen reziproken Synapsen zu ergründen“, sagt Egger. (suwe)

Ansprechpartner:
Dr. Veronica Egger
Tel.: 089 / 2180 – 75572
E-Mail: V.Egger@lmu.de

Media Contact

Luise Dirscherl idw

Weitere Informationen:

http://www.neuro.bio.lmu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer