Kontakte zwischen Proteinen hemmen

Große Kontaktflächen auf ihrer Oberfläche geben oft den Ausschlag dafür, dass Proteine sich gegenseitig erkennen und miteinander in Wechselwirkungen treten können. Für diese Flächen interessiert sich die medizinische Forschung sehr, denn sie sind Zielstrukturen für die Entwicklung von Medikamenten.

Neue Erkenntnisse auf diesem Gebiet werden auf dem internationalen FOLDAPPI-Workshop „Targeting Large Protein-Protein Interfaces“ an der Universität Würzburg vorgetragen. Der Workshop findet von Mittwoch bis Freitag, 27. bis 29. April, im Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie statt. Alle interessierten Wissenschaftler können sich dafür anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl auf etwa 100 begrenzt.

Anmeldung und weitere Infos auf der Homepage des FOLDAPPI-Workshops:
http://www.foldappi2011.uni-wuerzburg.de/Index.html
FOLDAPPI ist ein von der Europäischen Union finanziertes Projekt, an dem Forscher aus Industrie und akademischen Institutionen beteiligt sind. Von der Universität Würzburg sind Professorin Ulrike Holzgrabe (Pharmazie), Professor Thomas Müller (Botanik) und Professor Walter Sebald (Biochemie) darin vertreten.

Im Mittelpunkt des Projekts steht das Protein Interleukin-4, das bei der Auslösung allergischer Erkrankungen eine Schlüsselrolle spielt. Medikamente, die den Kontakt zwischen Interleukin-4 und seinem Rezeptor – ebenfalls ein Protein – hemmen, könnten möglicherweise vielen Allergikern helfen.

Als potenzielle Hemmstoffe haben die Wissenschaftler die so genannten aromatischen Amid-Foldamere im Blick. Diese großen, in sich gefalteten Moleküle sind sehr stabil und können beträchtliche Flächen auf Proteinen abdecken, so dass keine Wechselwirkungen mit anderen Proteinen mehr stattfinden.

Kontakt

Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe, Lehrstuhl für Pharmazeutische Chemie der Universität Würzburg, T (0931) 31-85461, holzgrab@pharmazie.uni-wuerzburg.de

Prof. Dr. Thomas Müller, Abteilung Molekulare Pflanzengenetik am Lehrstuhl für Botanik I -Molekulare Pflanzenphysiologie und Biophysik, T (0931) 31-89207, mueller@botanik.uni-wuerzburg.de

Prof. Dr. Walter Sebald, Biozentrum der Universität Würzburg, T (0931) 31-88322, sebald@biozentrum.uni-wuerzburg.de

Media Contact

Robert Emmerich idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-wuerzburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln

Verkapselungstechnologie der nächsten Generation… Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial für die Medizin und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe gezielt in die Körperzellen transportiert werden können, müssen…

Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft

Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann bleibende körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und…

Neue MRT-Technik erkennt Schlaganfälle in kürzester Zeit

Tag gegen den Schlaganfall: Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie…

Partner & Förderer