Nachhaltiges Wasser- und Stoffmanagement in Berlin-Brandenburg

In Brandenburg macht sich bereits heute der Klimawandel durch längere Trockenperioden bemerkbar. Grundwasserstände sinken, so dass Feucht-gebiete und die landwirtschaftliche Nutzung grundwasserferner Flächen gefährdet sind. Diesen Herausforderungen soll mit ELaN – einem kürzlich bewilligten, fünfjährigem Forschungsverbund – in der Region Berlin-Brandenburg begegnet werden.

Das Kürzel ELaN steht dabei für „Entwicklung eines integrierten Landma-nagements durch nachhaltige Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland“. Ausgangspunkt ist die bisher gängige Praxis, dass gereinigte Abwässer über Havel und Spree abgeleitet werden und damit für die Region verloren gehen. Die Region kann sich diese Praxis aufgrund der klimatischen Bedingungen allerdings nicht weiter leisten: Das Wasser – ebenso wie die darin enthaltenen Nährstoffe – sollten in die Landschaft zurückgeführt werden. Das interdisziplinäre, stark umsetzungsorientierte Forschungsprojekt, an dem die TU Berlin maßgeblich beteiligt ist, sucht nun nach Lösungen für diese technologische und organisatorische Innovation. Für das Vorhaben mit insgesamt 12 Verbundpartnern wurden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung rund 5 Millionen Euro in dem Programm „Nachhaltiges Landmanagement“ bewilligt. Die Gesamtleitung liegt beim Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. in Müncheberg. Untersuchungsregion sind die Landkreise Uckermark und Barnim.

Interessierte Medienvertreterinnen und Medienvertreter laden wir zum Auf-takttreffen ein, mit dem sich das Projekt ELaN in der Region vorstellt:

Ort: Paul-Wunderlich-Haus, Am Markt 1, 16225 Eberswalde
(Anfahrt ab Hauptbahnhof: Buslinien Richtung Ostend oder Nordend, Ausstieg an der Haltestelle „Am Markt“)

Zeit: 8. März 2011, ab 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Das genaue Programm finden Sie unter: www.elan-bb.de/

Um Anmeldung wird gebeten unter: schaefer@ztg.tu-berlin.de

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, stellv. Geschäftsführerin des Zentrums Technik und Gesellschaft der TU Berlin, Tel.: 030-314-26854, E-Mail: schaefer@ztg.tu-berlin.de, Internet: www.ztg.tu-berlin.de, www.nachhaltiges-landmanagement.de

Die Medieninformation zum Download:
www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
„EIN-Blick für Journalisten“ – Serviceangebot der TU Berlin für Medienver-treter: Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter: http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
Weitere Informationen:
http://www.elan-bb.de/
http://www.ztg.tu-berlin.de
http://www.nachhaltiges-landmanagement.de
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608

Media Contact

Stefanie Terp idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer