Flexible Arbeitszeiten begünstigen Wirtschaftswachstum

Die durchschnittliche Jahresarbeitszeit der Arbeitnehmer nahm um 2,3 Prozent zu, etwa durch die Beendigung von Kurzarbeit, die Rückkehr zu betriebsüblichen Arbeitszeiten sowie den Aufbau von Guthaben auf Arbeitszeitkonten und mehr Überstunden.

Die Zahl der Kurzarbeiter nahm kräftig ab und lag im Jahresdurchschnitt 2010 bei einer halben Million. Je Kurzarbeiter fiel knapp 40 Prozent der normalen Arbeitszeit aus. Auf alle Arbeitnehmer umgerechnet waren es jährlich 7,4 Arbeitsstunden, nach 15,2 Stunden im Jahr 2009. Der Stand auf den Arbeitszeitkonten ist im Jahresverlauf 2010 um 3,7 Stunden je Arbeitnehmer angestiegen. Zugenommen hat auch die bezahlte Mehrarbeit. Je Arbeitnehmer wurden fünf bezahlte Überstunden mehr geleistet als im Jahr 2009. Die Rückgänge bei den Überstunden und den Guthaben auf den Arbeitszeitkonten im Krisenjahr 2009 wurden damit aber erst zu einem Drittel aufgeholt.

Die normale Wochenarbeitszeit der Vollzeitbeschäftigten nahm wieder zu, weil temporäre Verkürzungen im Rahmen von vereinbarten Arbeitszeitkorridoren mit der wirtschaftlichen Erholung teils rückgängig gemacht wurden. Mit durchschnittlich 38,24 Stunden war die Wochenarbeitszeit um 0,17 Stunden länger als im Jahr 2009. Dagegen sind im Jahr 2010 wieder mehr Arbeitsstunden wegen Krankheit ausgefallen. Die Krankenstandsquote war mit 3,6 Prozent etwas höher als im Jahr 2009 (3,4 Prozent).

Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten ist im Jahr 2010 um rund 140.000 (+1,1 Prozent) gestiegen. Auch die Zahl der Vollzeitbeschäftigten hat nach den hohen Verlusten im Vorjahr wieder um 70.000 (+0,3 Prozent) zugenommen. „Die Zahl der Vollzeitbeschäftigten hängt stärker von der Konjunktur ab als die der Teilzeitbeschäftigten“, erklären die Arbeitsmarktforscher des IAB. In den von Konjunkturschwankungen stark betroffenen Branchen der Industrie sei Teilzeit vergleichsweise selten, in den weniger betroffenen Bereichen privater, sozialer und öffentlicher Dienstleistungen liege der Teilzeitanteil dagegen deutlich höher. Im gesamtwirtschaftlichen Mittel beträgt die Quote der Teilzeitbeschäftigten inzwischen 34,8 Prozent. Sie ist im Jahr 2010 schwächer gestiegen als im langfristigen Durchschnitt.

Im Ganzen wurden im Jahr 2010 je Arbeitnehmer durchschnittlich 1.340 Arbeitsstunden geleistet, 30,6 Stunden oder 2,3 Prozent mehr als im Jahr 2009. Die Arbeitszeiten waren in allen vier Quartalen länger als im Vorjahr. „Die Möglichkeiten der Betriebe, über flexible Arbeitszeiten zum Wachstum der Wirtschaft beizusteuern, sind noch nicht ausgeschöpft. Die Arbeitszeitverkürzungen in der Krise sind noch nicht wettgemacht“, betonen die IAB-Forscher.

Eine Tabelle zur Entwicklung der Arbeitszeit steht im Internet unter http://doku.iab.de/grauepap/2011/tab-az10.pdf.

Media Contact

Wolfgang Braun idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

FDmiX: Schnelle und robuste Serienproduktion von Nanopartikeln

Verkapselungstechnologie der nächsten Generation… Nukleinsäure-basierte Medikamente wie mRNA-Impfstoffe bieten ein enormes Potenzial für die Medizin und eröffnen neue Therapieansätze. Damit diese Wirkstoffe gezielt in die Körperzellen transportiert werden können, müssen…

Sensor misst Sauerstoffgehalt in der Atemluft

Eine zu geringe oder zu hohe Sauerstoffsättigung im Blut kann bleibende körperliche Schäden bewirken und sogar zum Tod führen. In der Intensiv- und Unfallmedizin wird die Sauerstoffkonzentration der Patientinnen und…

Neue MRT-Technik erkennt Schlaganfälle in kürzester Zeit

Tag gegen den Schlaganfall: Forschende der Universitätsmedizin Mainz haben im Rahmen einer Studie erstmals eine KI-gestützte Magnetresonanz-Tomographie (MRT)-Methode untersucht, um akute ischämische Schlaganfälle effizienter detektieren zu können. Dabei setzten sie…

Partner & Förderer