Marburger Wissenschaftler auf den Spuren von Herzrhythmusstörungen

Sie leiden u.a. unter Herz-Kreislauf-Beschwerden und einem erheblich erhöhten Schlaganfallrisiko. Die EU fördert im 7. Rahmenprogramm ein internationales Verbundprojekt zum Thema Vorhofflimmern für fünf Jahre (2010-2015) mit rund zwölf Millionen Euro.

Prof. Dr. Jens Kockskämper vom Fachbereich Pharmazie der Universität Marburg ist am EU-Verbundprojekt EUTRAF beteiligt.

Das Projekt mit dem Titel „EUTRAF: The European Network for Translational Research in Atrial Fibrillation“ ist einzigartig in Europa in Umfang und Ausrichtung. Es hat zum Ziel, die zellulären Grundlagen der Krankheit aufzudecken, neue Ansätze für Diagnose, Prognose und Therapie zu finden und damit eine bessere Behandlung der Krankheit zu ermöglichen.

Der „ganzheitliche“ translationale Forschungsansatz spiegelt sich auch an den Projektbeteiligten wider: 18 Partner aus Universität/Klinik und Industrie aus ganz Europa – angeführt vom renommierten Kardiologen Prof. Dr. John Camm von der St. George's University in London – haben sich diesem gemeinsamen Ziel verschrieben.

An der Philipps-Universität arbeitet Prof. Dr. Jens Kockskämper vom Fachbereich Pharmazie, Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmazie, an der Aufdeckung der zellulären Mechanismen. Er und sein Team um Dr. Florentina Pluteanu gehen der Frage nach, wie Änderungen des Kalzium- und Natrium-Haushalts der Zellen des Herzvorhofs zur Entwicklung und Aufrechterhaltung des Vorhofflimmerns beitragen und wie dies in Zukunft mit Hilfe neuer Medikamente therapeutisch genutzt werden kann.

Kontakt: Prof. Dr. Jens Kockskämper
Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Pharmazie
Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmazie
Karl-von-Frisch-Str. 1, 35032 Marburg

Media Contact

Dr. Viola Düwert idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-marburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer