Kaffeesatz: Messgröße für Umweltverschmutzung

Schweizer Forscher sehen Vorteil in der chemischen Stabilität von Koffein

Schweizer Forscher glauben in Koffein eine ideale Messgröße für die Verschmutzung von Gewässern mit Haushaltsabwässern gefunden zu haben. Wissenschaftler um Ignaz Buerge von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Obst-,Wein- und Gartenbau in Wädenswil hatten bereits Erfolg mit der Methode: Sie wiesen nach, dass ungeklärtes Abwasser in den Greifensee in der Nähe von Zürich gelangt ist. Koffein, das über den Urin von Kaffeetrinkern und beim Geschirrspülen in das Abwasser gelangt, eignet sich laut den Schweizern besonders gut, da es chemisch stabil und daher detektierbar ist. Laut Buerges Schätzungen geht das Äquivalent von einer zehntel Tasse täglich direkt in den Ausguss.

Koffein-Werte liefern eine grobe Schätzung über die Menge an Haushaltsabwässern, die in den See gelang, erklärte Buerge im Fachblatt Nature. Folglich auch über die enthaltenden Unreinheiten wie Lösungsmittel und waschaktive Substanzen. Das Team um Buerge ist aber nicht das Einzige, das im Kaffeesatz die Verschmutzung in Gewässern mit Haushaltsabwässern liest.

Auch in den USA gewinnt Koffein als Marker für eine Wasserkontamination zunehmend an Bedeutung. So betreibt z.B. Dana Kolpin vom US-Geological Survey ein Projekt, das den Weg von Koffein in US-Abwässern verfolgt. Bislang nutzten Forscher häufig Fäkalbakterien als Indikator für die Abwasser-Kontamination. Die Methode allein ist aber wenig verlässlich, da die Bakterien auch von Nutz- und Wildtieren stammen können. Auch andere „chemische Unterschriften“ des Menschen wie verschreibungspflichtige Medikamente, Kosmetika und Zahnpasta-Bleichmittel sind wenig nützlich. Sie halten der Wasserbehandlung nicht Stand und auch ihre Verwendung ändert sich im Lauf der Zeit.

Media Contact

Sandra Standhartinger pressetext.schweiz

Weitere Informationen:

http://www.faw.ch http://www.nature.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer