Tool beschleunigt Lösungssuche in der Natur

Ein Hilfswerkzeug, das Ingenieuren bei der Suche nach in der Natur vorhandenen Lösungsstrategien helfen soll, präsentieren Forscher des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO http://www.innovation.iao.fraunhofer.de .

Das als „BioPat“ bezeichnete Tool übersetzt technische Fragestellungen in biologische und durchforstet die Forschungsliteratur nach existierenden Lösungen der Natur. Ist es bisher nur im internen Gebrauch, soll es eines Tages in der Forschung und Entwicklung sowie in der Industrie die Arbeit erleichtern.

Techniker sprechen anders als Biologen

Bisher kämpft die Bionik mit einem Kommunikationsproblem. „Ingenieure sind mit Biologie meist nicht so vertraut, da sie eine andere Sprache sprechen. Was in der Technik ,Detektion' heißt, bezeichnet die Biologie ,Aufspüren'“, erklärt Truong Le, einer der beiden Forscher, gegenüber pressetext. BioPat basiert auf einem Wörterbuch, das eine sauber formulierte technische Fragestellung in biologische Termini übersetzt und danach im Datenpool sucht. Mit Hilfe einer Clustering-Technik werden die Ergebnisse thematisch gruppiert, was die Suche nach natürlichen Lösungsansätzen beschleunigt. „Der kreative Prozess geschieht allerdings weiterhin beim Menschen. Das Tool kann nur so gut sein wie seine Anwender“, so Le.

Ermöglicht wird das schnelle Auffinden durch die technische Kennzeichnung biologischer Schlüsselbegriffen, die der Computer vornimmt. „Die Temperaturregelung in einem Termitenhügel wird etwa mit dem technischen Begriff Klimatisierung verknüpft“, erklärt der Forscher. Auf diese Weise konnten bereits mehrere Lösungsansätze identifiziert werden, unter anderem ein Verfahren zur Phosphatrückgewinnung aus Klärschlamm durch Enzyme und Mechanik, ein wiederverwertbares Plattenverbundmaterial oder die Energieeffiziente Trocknung von Naturfasern.

Riesige unerforschte Schatzkiste

Experten zufolge sind 95 Prozent des Ideenreservoirs aus der Natur noch nicht erschlossen. Für Le sind das besonders die Gebiete im kleinsten Maßstab wie etwa in Molekülen oder bei Nanoteilchen. „Große Zukunft hat etwa der Leichtbau, da sich Elektro- oder Hybridfahrzeuge langfristig nur durch wesentlich leichtere Materialien durchsetzen können werden. Derzeit sind die Fahrzeuge noch viel zu schwer.“ Um die erforderlichen Werkstoffe etwa aus Naturfaserverbund zu bauen, müsse man noch mehr über Kräfte auf Nanoebene lernen. „Es geht hier darum, wie man mit weniger Material die gleiche Festigkeit erhält. Die Natur bietet dafür intelligente Vorbilder“, so der Forscher.

Weiteren Beispiele der bisher bekannten verwertbaren Raffinessen der Natur sind zahlreich, ergänzt Les Kollege Frieder Schnabel. Lichtleitungen könnten etwa durch die Technik der Korallen verbessert werden, die das wenig vorhandene Licht in tiefer See sehr effizient weiterleiten, um es zum Wachstum zu nutzen. Die Photovoltaik werde versuchen, die Photosynthese der Pflanzen noch stärker nachzuahmen, und auch die Klebstoffe würden sich im Vergleich zur Natur noch stark im Hintertreffen befinden. „Muscheln haften durch eine leicht abbaubare Substanz mit extrem hoher Klebkraft, die sich auch für aggressive Umgebungen eignet. Insekten gelingt es hingegen, sich in kürzester Zeit von der Haftung zu lösen, die sie auf senkrechten Flächen hält“, so Schnabel gegenüber pressetext.

Weitere Informationen zu BioPat unter http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/336.html

Media Contact

Johannes Pernsteiner pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer