Große duroplastische Composite-Teile in hohen Stückzahlen herstellbar

Der Schlüssel dazu liegt in der Direktcompoundierung: einem kontinuierlichen Extrusionsprozess aus Mischen, Dosieren und Fasereinarbeitung in die duroplastische Matrix. Dadurch werden Zwischenschritte wie das Mischen, Verdicken und Lagern von Pasten eingespart. Diese Einzelprozesse haben eine Weiterverarbeitung duroplastischer Formassen zu großen, geometrisch komplexen Pressteilen erheblich erschwert.

Direktverfahren startete bei der Verarbeitung von Verbundwerkstoffen

Angefangen hat die Entwicklung der Direktverfahren bei der Herstellung von Bauteilen aus Verbundwerkstoffen mit Endlosfaserverstärkung und thermoplastischer Matrix. Dazu werden Endlosfasern von der Spule in die Kunststoffmatrix eingearbeitet – und die strangförmige Masse sogleich zum Bauteil gepresst.

Beim D-SMC-Verfahren, das Dieffenbacher und Fraunhofer ICT entwickelte, hat man die Direktcompoundierung und -verarbeitung auf das faserverstärkte Duroplast SMC umgestellt. Mit der Einbindung von DSM wurde nun das Spektrum duroplastischer Formmassen hinsichtlich der Werkstoff- und Verarbeitungseigenschaften flexibilisiert, so dass sich zum Beispiel geometrisch komplexe Großteile mit Abmessungen über 3 m2 in Stückzahlen von rund 700000 im Jahr wirtschaftlich herstellen lassen.

Media Contact

Josef-Martin Kraus MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer