Wenn der Körper sich selbst angreift

Rund 800.000 Menschen in Deutschland leiden an rheumatoider Arthritis, einer chronischen Entzündung der Gelenke. Der Beginn der Erkrankung erfolgt häufig im Alter zwischen 40 und 60 Jahren, doch auch Jüngere sind betroffen: 15 Prozent der Patienten sind noch keine 40 Jahre alt. Eine Heilung der Krankheit ist bislang nicht möglich und auch die eigentliche Ursache ist immer noch nicht vollständig geklärt.

Als gesichert gilt, dass autoimmune Prozesse eine Rolle spielen. Dabei greift das Immunsystem körpereigenes Gewebe an und schädigt es. Biologieprofessor Harald Illges von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg beschäftigt sich schon seit längerem mit Störungen des Immunsystems. Vor kurzem hat er in einer Studie untersucht, welche Rolle der körpereigene Botenstoff Histamin bei rheumatoider Arthritis spielt.

Seine Experimente zeigen, dass ein Mangel an Histamin zu einer deutlich schwächeren Form der Erkrankung bei den beobachteten Mäusen führt. Illges vermutet, dass sich die Ergebnisse auch auf den Menschen übertragen lassen, da sich die Gewebeveränderungen bei erkrankten Mäusen und betroffenen Patienten unter dem Mikroskop sehr ähnlich sehen.

Meist beginnt die rheumatoide Arthritis schleichend mit Schwellungen, Schmerzen und Problemen beim Bewegen der kleinen und mittleren Fingergelenke, aber auch mit unspezifischen Symptomen wie rascher Ermüdung sowie allgemeiner Schwäche. In Schüben schreitet sie dann unaufhaltsam weiter fort, immer mehr Gelenke sind betroffen. Am Ende stehen Invalidität und Pflegebedürftigkeit, die Erkrankten können sich kaum mehr selbst versorgen und sind permanent auf fremde Hilfe angewiesen. Aktuelle Therapien zielen lediglich darauf ab, das Fortschreiten der Krankheit so weit wie möglich zu verlangsamen sowie akute Beschwerden zu mildern.

Die Ergebnisse der Studie von Professor Illges sind nun ein weiteres Puzzlestück beim Verstehen der Erkrankung. Für die betroffenen Patienten bleibt die Hoffnung, dass die Erkenntnisse aus solcher Grundlagenforschung irgendwann einmal zur Verbesserung ihrer Therapie beitragen könnten. Denn je genauer man die Mechanismen kennt, die zu einer Krankheit führen, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, sie eines Tages auch besser beherrschen zu können.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Harald Illges
Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
Tel. 02241/865-570, E-Mail: harald.illges@h-brs.de

Media Contact

Eva Tritschler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer