Pantoffeltierchen kommunizieren über elektromagnetische Wellen

Dies geht aus einer Studie hervor, die am Schweizerischen Tropeninstitut und am Centre national de la recherche scientifique in Paris durchgeführt worden ist. Sie eröffnet damit eine neue Sicht auf Lebensprozesse.

Die Studie kommt zum überraschenden Schluss, dass durch Glas voneinander getrennte Populationen des einzelligen Wimpertierchens Paramecium caudatum (bekannt als Pantoffeltierchen) fähig sind, sich gegenseitig mittels elektromagnetischen Signalen zu beeinflussen.

Die Signale lösen bei den Einzellern Wirkung auf elementare Lebensäusserungen wie Wachstum, korreliertes Wachstum und Energieaufnahme aus und zwar in einem fördernden oder vermindernden Sinne, ganz in Abhängigkeit von der Anzahl Zellen und dem Material (Normalglas oder Quartzglas), das sie trennt.

Die Studie, die im online-Journal PloS One publiziert wurde, eröffnet eine neue Sicht auf Lebensprozesse, da die beschriebenen Einzeller ein auf Strahlung beruhendes Kommunikationssystem haben. Die Zellen benutzen dafür mindestens zwei Frequenzen: eine im UV- und eine im sichtbaren bzw. im langwelligeren Bereich. Die Arbeit legt nahe, dass Zellen neben molekularen Signalen auch elektromagnetische Signale verwenden und sich dabei gegenseitig in fundamentalen Lebensprozessen beeinflussen.

Originalbeitrag
Fels D (2009)
Cellular Communication through Light
PLoS ONE 4(4): e5086. | doi:10.1371/journal.pone.0005086 | Published: April 1, 2009
Weitere Auskünfte
Dr. Daniel Fels, Schweizerischen Tropeninstitut,
Tel. 061 267 34 87 / 061 322 16 75,
E-Mail: daniel.fels@unibas.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer