Weltrekord: Ballon schafft es auf 49 Kilometer Höhe

Fluggerät transportiert 690 kg schweres Messgerät für Beobachtung kosmischer Elektronen

Die NASA vermeldet einen neuen Weltrekord. Mit 1,7 Mio. Kubikmeter Inhalt hat die US-Weltraumbehörde den größten Ballon der Welt gestartet. Der neue Rekord ist allerdings nur ein Nebeneffekt eines wissenschaftlichen Experiments, bei dem Forscher um Paul Ewans von der University of Delaware ein 690 Kilogramm schweres Messgerät zur Beobachtung kosmischer Elektronen auf 49 Kilometer Höhe und damit bis an die Grenzen der Erdatmosphäre transportieren ließen.

Das Rekordvolumen entspricht einer Kugel mit rund 150 Metern Durchmesser. In diese könnte z.B. einer der Türme des Kölner Doms hineingestellt werden. Das Riesenfluggerät besteht aus einer dünnen Polyethylenhülle, die mit dem nicht brennbaren Gas Helium gefüllt wird und sich erst beim Aufstieg in größere Höhen zum vollen Volumen aufbläht. Zur Landung trennt sich die angehängte Last von der Hülle und geht an einem Fallschirm zu Boden. Gleichzeitig entweicht durch eine Öffnung das Gas aus der Hülle, die darauf ebenfalls zu Boden geht, jedoch nicht mehr wiederverwertet werden kann. „Der Flug soll eine neue Basis für die Wissenschaft wie z.B. der UV- und Röntgenastronomie in den Schichten der oberen Atmosphäre schaffen“, hofft der Chef des NASA-Ballon-Programmes Steve Smith vom Goddard Space Flight Center.

Der Rekordballon ist der sechste in einer Serie von Ballonstarts, mit denen die NASA die Tauglichkeit ihrer Fluggeräte erprobt hat, berichtet die Nachrichtenagentur ddp. Die bis dato verwendeten Ballone waren aber deutlich kleiner. Gestartet wurde jeweils in Lynn Lake in der kanadischen Provinz Manitoba.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.online

Weitere Informationen:

http://www.nasa.gov

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer