Dornhai produziert Substanz gegen Übergewicht

MSI-1436 reduziert Appetit und Körpergewicht von Nagern – Klinische Studien 2003

Forscher der Georgetown University und der University of Pennsylvania haben eine Substanz im Dornhai, Squalus acanthias, entdeckt, die den Appetit und das Körpergewicht von Nagetieren reduzierte. Bei dem Wirkstoff MSI-1436 handelt es sich um eine natürlich im Cholesterin der Hai-Leber vorkommende Substanz. 2003 soll die Substanz in die erste Testphase gehen. Zuversichtlich ist man aber bereits jetzt, dass auf Basis von MSI-1436 eine neue und sichere Behandlung gegen Übergewicht resultiert.

Die appetit-suppressive Wirkung von MSI-1436 wurde zufällig entdeckt. Ursprünglich untersuchten die Forscher um Michael Zasloff von der Georgetown University die Hai-Leber auf natürlich vorkommende Antibiotika. „Das Erstaunliche an der Substanz ist, dass die Versuchstiere Fett und nicht Muskelmasse abbauten“, so Zasloff. Die metabolischen Stoffwechselvorgänge verlangsamten sich dabei nicht. Dies ist bei den meisten Diäten der Fall, da der Körper eine reduzierte Kalorienaufnahme mit einem verlangsamten Metabolismus kompensiert. „Die Personen neigen dann dazu, Muskeln statt Fett abzubauen“, ergänzte der Forscher.

MSI-1436 ist einer anderen Substanz der Hai-Leber ähnlich. Bei dieser Substanz – Squalamin – handelt es sich um eine gänzlich neue Wirkstoff-Klasse, die sich zurzeit im klinischen Test für ihren Einsatz in der Krebsbehandlung befindet. Auch diese hormonartige Substanz wurde von Zasloff entdeckt. Dem Dornhai dient Squalamin als körpereigenes Antibiotikum: Es schützt den Hai vor Bakterien, Pilzen und Parasiten, mitunter ist die Substanz sogar dafür verantwortlich, dass Haie sehr selten an Krebs erkranken.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.online

Weitere Informationen:

http://www.georgetown.edu/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer