Zuverlässigkeit in der Elektrik und Elektronik

Technische Zuverlässigkeit entscheidet mit über den Erfolg und Misserfolg in der Elektrik und Elektronik. Sie muss über den gesamten Produktlebenslauf kalkulierbar sein.

„Das Beherrschen der qualitativen und quantita­tiven Zuverlässigkeitsanalyse ist somit unerlässlich“, mahnt Professor Bertsche vom Institut für Maschinenelemente an der Universität Stuttgart. Er leitet die 24. VDI-Tagung Technische Zuverlässigkeit (TTZ), die branchen­übergreifend die Bandbreite und Potenziale analytischer Zuverlässigkeits­methoden aufzeigt und anhand von praxisrelevanten Beispielen veranschaulicht. Am 29. und 30. April 2009 veranstaltet das VDI Wissensforum die Tagung unter dem Motto „Entwick­lung und Betrieb zuverlässiger Produkte“ in Leonberg.

Experten aus Industrie und Wissenschaft präsentieren 23 Vorträge zu den Themenschwerpunkten Zuverlässigkeitsmethoden, Lebensdauerprog­nosen, Zuverlässigkeitsmanagement und -analyse. Spezielle Anforderungen, Bewertungsverfahren und Konzepte aus den Bereichen Fahrzeugtechnik, Bahntechnik und Produk­tions­technik gewährleisten einen hohen Praxisbezug. Die Tagung wendet sich an den Personenkreis aus dem Maschinen-, Fahrzeug-, Anlagen- und Apparatebau, die mit der Entwicklung und dem Betrieb technischer Produkte betraut sind.

Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/ttz2009 oder VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 (0) 211 62 14-201, Telefax: -1 54

Media Contact

Caesar Sasse VDI Wissensforum GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer