Laserstrahlen werden schärfer

Ein Team von Forschern der Universität Harvard und des japanischen Spezialisten für optische Bauelemente Hamamatsu Photonics hat einen Durchbruch bei Halbleiterlasern, wie sie beispielsweise für optische Speichersysteme und Laserdrucker genutzt werden, erzielt.

Mit einer metallischen Struktur, die direkt an der Oberfläche des Lasers angebracht wurde, konnte die Strahldivergenz drastisch reduziert werden. Der Laserstrahl wird somit schärfer gebündelt, ohne dafür zusätzliche optische Systeme zu benötigen. Davon können Halbleiterlaser beim Einsatz unter anderem in chemischen Sensoren und optischen Kommunikationssystemen profitieren.

Als Kollimator zur Bündelung der Strahlen eines Lasers kommen bislang Linsen- oder Spiegelsysteme zum Einsatz. Das neue System verzichtet auf derart aufwendige Optik und setzt auf einen kleinen Spalt und ein metallisches Gitter direkt an der Oberfläche des Halbleiterlasers, um den Strahl des Lasers zu bündeln. Die Divergenz des Laserlichts in der Polarisierungsrichtung konnte damit um einen Faktor 25 reduziert werden, so die Forscher. „Das ist ein wichtiger erster Schritt zur Strahltechnik für Laser mit beispielloser Flexibilität, zugeschnitten auf spezifische Anwendungen“, ist Forschungsleiter Federico Capasso, Physikprofessor an der Harvard School of Engineering and Applied Sciences http://seas.harvard.edu , überzeugt.

Demonstriert haben die Wissenschaftler ihr System an einem Laser im mittleren Infrarotbereich, mit einer Wellenlänge von 9,9 Mikrometern. Er könnte beispielsweise für chemische Sensorsysteme mit hoher Reichweite genutzt werden, so die Forscher. Aber auch für kürzere Wellenlängen könnte das neue Kollimatorsystem geeignet sein und dort Vorteile bringen. „Die Entwicklung kann die Komplexität und Kosten von optischen Systemen deutlich reduzieren“, erklärt Hirofumi Kan, General Manager der Hamamatsu Laser Group. Beispielsweise könnte auf aufwendige Linsensysteme verzichtet werden, wenn Signale in Lichtwellenleiter eingespeist werden. Auch für den optischen Richtfunk sei die neue Kollimationstechnik interessant, so die Wissenschaftler.

Die Forschungsergebnisse des Teams werden in einem Beitrag im Journal Nature Photonics http://www.nature.com/nphoton beschrieben, der gestern, Sonntag, online veröffentlicht wurde. Nun wollen die Wissenschaftler das System derart verfeinern, dass auch normal zur Polarisationsebene eine geringe Strahldivergenz erreicht wird und ein möglichst scharf gebündelter Strahl entsteht.

Media Contact

Thomas Pichler pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Physik Astronomie

Von grundlegenden Gesetzen der Natur, ihre elementaren Bausteine und deren Wechselwirkungen, den Eigenschaften und dem Verhalten von Materie über Felder in Raum und Zeit bis hin zur Struktur von Raum und Zeit selbst.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Astrophysik, Lasertechnologie, Kernphysik, Quantenphysik, Nanotechnologie, Teilchenphysik, Festkörperphysik, Mars, Venus, und Hubble.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer