Bienensterben als Katastrophe für Pflanzenzucht

Rund ein Drittel der globalen Lebensmittelproduktion und wahrscheinlich zwei Drittel der wichtigsten Nahrungspflanzen sind von Bestäuber-Insekten -und dabei insbesondere von Bienen abhängig.

Der Schlüsselfaktor ist allerdings nicht die Gesamtzahl der Bienen, sondern die Vielzahl der verschiedenen Arten, berichtet das Wissenschaftsmagazin New Scientist. Das Problem dabei sei jedoch, dass die Biodiversität der Bestäuber-Insekten dramatisch abnehme, wie Studienautor Patrick Höhn vom Fachgebiet Agrarökologie der Universität Göttingen berichtet.

Höhn hat in Sulawesi/Indonesien die Bedeutung von Wildbienen für den Kürbisanbau untersucht. „Das Ergebnis von Höhn ist sehr interessant, weil es die Bedeutung der Vielzahl der Arten unterstreicht“, erklärt Teja Tscharntke, Leiter des Fachgebiets Agrarökologie an der Universität Göttingen, im pressetext-Interview. Verschiedene Bienenarten unterscheiden sich im Verhalten und im Auftreten ganz wesentlich voneinander. Einige der Spezies sind früher am Tag unterwegs, manche schätzen Pflanzen mit hohen Blütenständen mehr, andere hingegen zeigen deutliche Präferenzen für bestimmte andere Pflanzenarten. „Alle diese Komponenten sind wesentlich und ergeben eine Komplementarität“, erklärt der Experte.

Insgesamt hat Höhn 25 verschiedene Bienenspezies um die Kürbisfelder ausmachen können, die als Bestäuber der Nutzpflanzen dienten. Weil Kürbisse männliche und weibliche Pflanzen ausbilden, müssen sie kreuzweise bestäubt werden, um Samen zu produzieren. Wenn zu wenig Pollen die weibliche Pflanze treffen, werden weniger Samen produziert und die Kürbisse bleiben auch kleiner. „Man kann an der Studie also auch sehen, dass die Bienen zum Ertrag der Kürbisse beitragen“, so Tscharntke. Ähnliche Untersuchungen habe es von einem Institutsmitarbeiter übrigens auch mit Kaffee gegeben. „Man kann tendenziell davon ausgehen, dass die Bienen auch in gemäßigten Regionen eine ähnlich wichtige Rolle spielen“, erklärt der Forscher.

Weitere Untersuchungen werden von der Universität Göttingen durchgeführt. Betont hat Tscharntke im pressetext-Interview auch noch die Tatsache, dass die Untersuchungen in Indonesien an wildlebenden und nicht kultivierten Bienen durchgeführt wurden. „Wildbienen kommt auch in Europa – zumindest als Backup – eine wesentliche Rolle zu.“ Daher müsse alles dafür getan werden, den Lebensraum dieser Tiere unter allen Umständen zu erhalten.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.uni-goettingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer