Langzeitüberlebensrate bei Herztransplantierten

Lässt sich bei einem Patienten die Überlebenszeit nach einer Herztransplantation aufgrund genetischer Anlagen oder bestimmter Vorerkrankungen vorhersagen? Warum überleben manche Patienten mehr als 20 Jahre, andere nur 10 Jahre?

Die Frage der Langzeitüberlebensrate bei Herztransplantierten steht im Zentrum eines internationalen Treffens der namhaftesten Herzspezialisten Europas und der USA, das unter Leitung von Prof. Dr. Dr. h. c. Roland Hetzer am DHZB am Wochenende veranstaltet wird (21./22. Juni 2008).

Das DHZB, das über das größte Herztransplantationsprogramm in Deutschland verfügt, hat rd. 1700 Herzen bei Patienten zwischen drei Monaten und 72 Jahren transplantiert. Im internationalen Vergleich konnten am DHZB höhere Langzeitüberlebensraten nach Transplantation aufgrund sehr spezifischer medikamentöser, pflegerischer, psychologischer und Nachsorge-Konzepte erzielt werden.

Dennoch bleibt unklar, welche Kriterien ausschlaggebend für das Langzeitüberleben (mehr als 20 Jahre nach Transplantation) von über 20 Prozent der Patienten sind. Eine Kooperation des DHZB mit der in der Transplantationsmedizin renommierten Stanford University/Kalifornien befasst sich mit diesen Fragen.

Wir laden Sie im Vorfeld des Symposiums ein zu einer

Pressekonferenz
(Langzeitüberleben nach Herztransplantation)
Freitag, 20. Juni 2008, 11.30 Uhr
Deutsches Herzzentrum Berlin, Bibliothek, 2. Stock
Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
Die Referenten sind: Prof. Dr. Dr. h. c. Roland Hetzer
OA Dr. Hans B. Lehmkuhl
Langzeittransplantierte Patienten
Über Ihre Teilnahme an der Pressekonferenz würden wir uns freuen.
Dr. Barbara Nickolaus, Pressesprecherin
Infos: Tel.:030/ 832 41 37; Handy: 0172-390 83 34; E-Mail: nickolaus@dhzb.de

Media Contact

Dr. Barbara Nickolaus idw

Weitere Informationen:

http://www.dhzb.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer