Signalstörung und Krebs: Sonderforschungsbereich wird weiter gefördert

An dem ortsübergreifenden Sonderforschungsbereich sind Wissenschaftler aus Marburg und Würzburg beteiligt. Sie untersuchen, wie Schlüsseleigenschaften von Tumorzellen, zum Beispiel unkontrollierte Zellvermehrung, programmierter Zelltod oder Chemoresistenz, aus dem Zusammenwirken von gestörten Signalwegen und dem genetischen Status der Zellen hervorgehen.

Der Sonderforschungsbereich wurde 2004 eingerichtet und hat seitdem eine Reihe folgenreicher Ergebnisse erbracht. So konnte die Marburger Arbeitsgruppe um Professor Dr. Andreas Neubauer zeigen, wieso manche Patienten auf das gängige Chemotherapeutikum Cytarabine ansprechen und andere nicht; der Wirkstoff wird bei akuter myeloischer Leukämie eingesetzt.

Die Resultate der Wissenschaftler können zur Verbesserung von Therapieprotokollen beitragen. Die Arbeitsgruppe von Professor Dr. Rolf Müller hat wesentliche neue Erkenntnisse zur Blutversorgung von Tumoren erbracht; möglicherweise ergeben sich daraus neue Ansatzpunkte für eine Therapie, welche die Blutversorgung von Tumoren unterbindet.

Weitere Informationen:
Ansprechpartner: Professor Dr. Martin Eilers
Institut für Molekularbiologie und Tumorforschung
Tel.: 06421 28-66410

Media Contact

Johannes Scholten idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer