Knapp 2 Millionen Euro für weitere drei Jahre für Forschergruppe 560 "Wahrnehmung und Handlung"

Die interdisziplinäre, aus Psychologen, Sportwissenschaftlern und Neurophysikern bestehende Gruppe untersucht bereits seit Januar 2005 den Zusammenhang zwischen sensorischen Signalen, die zur bewussten Wahrnehmung führen, und solchen, die unbewusst zur Steuerung von Handlungen benutzt werden.

Sensorische und motorische Prozesse wurden seit mehr als hundert Jahren sehr erfolgreich getrennt voneinander untersucht. Dies geht auf die Entdeckung unterschiedlicher primärer Areale der Großhirnrinde, die für die Wahrnehmung und für die Motorik zuständig sind, zurück. „Erst in jüngster Zeit hat das Zusammenspiel zwischen sensorischen und motorischen Prozessen zunehmend das Interesse der kognitiven Neurowissenschaften geweckt“, erklärt Prof. Dr. Frank Bremmer, Neurophysiker der Universität Marburg und stellvertretender Sprecher der Forschergruppe.

In der Forschergruppe werden zum einen diejenigen Prozesse gezielt untersucht, bei denen sensorische und motorische Signale sich wechselseitig beeinflussen. Zum anderen wird durch Verhaltensexperimente untersucht, wie sich diese Wahrnehmungs-Handlungs-Zusammenhänge kurz- oder langfristig verändern können.

An der Universität Gießen sind die Abteilungen Allgemeine Psychologie (Leiter: Prof. Karl Gegenfurtner, Sprecher der Forschergruppe) und Entwicklungspsychologie (Prof. Gudrun Schwarzer) sowie die Sportwissenschaften (Prof. Jörn Munzert) beteiligt. Auf Marburger Seite sind die Arbeitsgruppen Neurophysik (Fachbereich Physik. Prof. Frank Bremmer, stellv. Sprecher) und Psychophysiologie (Fachbereich Psychologie. Prof. Frank Rösler) beteiligt.

Media Contact

Dr. Viola Düwert idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer